AG-Treffen 2023/03/15: 3D-Druck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AG3D
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „AG3D interaktives Protokoll • https://ag3d.org/ 2023/03/15, 10:00 Uhr Neue Mitglieder ============ Begrüßung & Informationen zur AG3D ===================…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
2023/03/15, 10:00 Uhr
 
2023/03/15, 10:00 Uhr
  
Neue Mitglieder
+
===Begrüßung & Informationen zur AG3D===
============
+
*Links & Ressourcen:
 +
*Wiki: <https://ag3d.org>
 +
*Mailingliste abonnieren: <https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/ag3d>
 +
*Protokolle: <https://ag3d.org/index.php/Protokolle>
 +
*Videos: <https://www.youtube.com/channel/UCgacyn-2vUVvVG3tySHpovA>
 +
*Tassen-Benchmark: <https://ag3d.org/index.php/Tassenbenchmark>
 +
*Miro-Board: <https://miro.com/app/board/o9J_l-VOz-g=/>
  
Begrüßung & Informationen zur AG3D
+
===Werkstattbericht===
==============================
+
'''Philipp Thiele (Leibniz Universität Hannover): 3D-Druck'''
Links & Ressourcen:
+
*Philipp Thiele ist Doktorand für angewandte Mathematik an der Leibniz Universität in Hannover und gewährt uns in seinem Werkstattbericht einen Einblick in die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Drucks.  
Wiki: <https://ag3d.org>
 
Mailingliste abonnieren: <https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/ag3d>
 
Protokolle: <https://ag3d.org/index.php/Protokolle>
 
Videos: <https://www.youtube.com/channel/UCgacyn-2vUVvVG3tySHpovA>
 
Tassen-Benchmark: <https://ag3d.org/index.php/Tassenbenchmark>
 
Miro-Board: <https://miro.com/app/board/o9J_l-VOz-g=/>
 
  
Offene Runde
+
*3D aus einer anderen Perspektive: wie aus Daten etwas Anfassbares wird
===========
+
*Philipp ist Doktorand Leibniz-Uni Hannover, 3D-Druck ein Hobby, seit 2016
  
Werkstattbericht
+
'''Fertigungsarten generell'''
===============
+
*Subtratktiv (Zerspanen, Fräsen, Laserschneiden, Steinmetzen etc.)
Philipp Thiele (Leibniz Universität Hannover): 3D-Druck
+
*Umformung (Schmieden, Biegen, ...)
Philipp Thiele ist Doktorand für angewandte Mathematik an der Leibniz Universität in Hannover und gewährt uns in seinem Werkstattbericht einen Einblick in die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Drucks.
+
*Additiv
 +
*3D-Druck
 +
*Fused Depositing Modeling
 +
*Stereolithographie (SLA)
 +
*Selektives Lasersintern (SLS)
 +
*(Schweißen)
  
3D aus einer anderen Perspektive: wie aus Daten etwas Anfassbares wird
+
'''3D-Druck'''
Philipp ist Doktorand Leibniz-Uni Hannover, 3D-Druck ein Hobby, seit 2016
+
*immer schichtweise => 3D-Modell in Slices schichten
 +
*print-in-place-Verbindungen
  
Fertigungsarten generell
+
'''Verfahren'''
Subtratktiv (Zerspanen, Fräsen, Laserschneiden, Steinmetzen etc.)
+
*FDM: Plastik wird als Filament per Klebepistole aufgetragen
Umformung (Schmieden, Biegen, ...)
+
*(Masked) SLA: Harz/Resin, wird anschließend durch UV-Bestrahlung ausgehärtet. Dämpfe sind nicht gesund!
Additiv
+
*SLS: Pulver (Metall, Keramik, Plastik) wird gezielt durch Laser geschmolzen
3D-Druck
 
Fused Depositing Modeling
 
Stereolithographie (SLA)
 
Selektives Lasersintern (SLS)
 
(Schweißen)
 
  
3D-Druck
+
'''Vorteile'''
immer schichtweise => 3D-Modell in Slices schichten
+
*FDM: günstig, große Modelle, stabil, Hohlräume
print-in-place-Verbindungen
+
*SLA: hoher Detailgrad, auch günstig, Material kann gefärbt werden, Material als Kleber, Transparenz, Es kann gleichzeitig gedruckt werden (härtet schnell aus)
 +
*SLS: hoher Detailgrad, Metalle/Keramiken, kein Stützmaterial nötig, richtungsunabhängige Stabilität
  
Verfahren
+
'''Nachteile'''
FDM: Plastik wird als Filament per Klebepistole aufgetragen
+
*FDM: viele Bauteile, geht schnell kaputt, Stützmaterial nötig, langsam, maßstabsgerecht nicht unbedingt garantiert
(Masked) SLA: Harz/Resin, wird anschließend durch UV-Bestrahlung ausgehärtet. Dämpfe sind nicht gesund!
+
*SLA: "Chemiebaukasten" => Schutzmaßnahmen! Handschuhe, Maske, spröde Produkte, wenige Materialien, Stützmaterial nötig, muss gereinigt und ausgehärtet werden, schwer zu beobachten
SLS: Pulver (Metall, Keramik, Plastik) wird gezielt durch Laser geschmolzen
+
*SLS: Teuer! > 4.500 €, Material teuer, große Maschinen => eher für Industrie (Dienstleister)
  
Vorteile
+
'''Einsatzzwecke'''
FDM: günstig, große Modelle, stabil, Hohlräume
+
*SLA: detailreiche Objekte ausstellen, mit Maßstab; eher nicht um in die Hand zu nehmen, weil spröde
SLA: hoher Detailgrad, auch günstig, Material kann gefärbt werden, Material als Kleber, Transparenz, Es kann gleichzeitig gedruckt werden (härtet schnell aus)
+
*FDM: stabil, aber geringer Detailgrad
SLS: hoher Detailgrad, Metalle/Keramiken, kein Stützmaterial nötig, richtungsunabhängige Stabilität
+
*SLS: total stabil
  
Nachteile
+
'''Was lässt sich nicht drucken?'''
FDM: viele Bauteile, geht schnell kaputt, Stützmaterial nötig, langsam, maßstabsgerecht nicht unbedingt garantiert
+
*FDM: zu kleine Details, Stützmaterial im Innern
SLA: "Chemiebaukasten" => Schutzmaßnahmen! Handschuhe, Maske, spröde Produkte, wenige Materialien, Stützmaterial nötig, muss gereinigt und ausgehärtet werden, schwer zu beobachten
+
*SLA: keine sehr großen Sachen
SLS: Teuer! > 4.500 €, Material teuer, große Maschinen => eher für Industrie (Dienstleister)
+
*SLS: kann fast alles, universell
  
Einsatzzwecke
+
'''Ablauf'''
SLA: detailreiche Objekte ausstellen, mit Maßstab; eher nicht um in die Hand zu nehmen, weil spröde
+
*3D-Modell: Scan, konstruiert in CAD, modelliert in 3D-Sculpting (Blender)
FDM: stabil, aber geringer Detailgrad
+
*Slicing
SLS: total stabil
+
*FDM Software evtl. vom Hersteller vorgegeben, Ergebnis: G-Code ("Maschinencode")
 +
*SLA Software evtl. vom Hersteller vorgegeben, Ergebnis: Bilder von Maskenschichten
 +
*Druck, Übertragung per USB, LAN, WLAN, Material befüllen/wechseln
 +
*Nachbereiten
 +
*FDM: Stützmaterial entfernen, schleifen, bemalen, Lücken füllen
 +
*SLA: Waschen, Stützmaterial entfernen, aushärten, bemalen
  
Was lässt sich nicht drucken?
+
<Demo>
FDM: zu kleine Details, Stützmaterial im Innern
 
SLA: keine serh großen Sachen
 
SLS: kann fast alles, universell
 
  
Ablauf
+
'''Anwendungen'''
3D-Modell: Scan, konstruiert in CAD, modelliert in 3D-Sculpting (Blender)
+
*Rapid Prototyping
Slicing
+
*Ersatzteile (Ikea-Teile selber machen)
FDM Software evtl. vom Hersteller vorgegeben, Ergebnis: G-Code ("Maschinencode")
+
*Bestehende Produkte ergänzen, selber "upgraden", z.B. Miele bietet offiziell Staubaugeraufsätze an
SLA Software evtl. vom Hersteller vorgegeben, Ergebnis: Bilder von Maskenschichten
+
*3D-Drucker drucken
Druck, Übertragung per USB, LAN, WLAN, Material befüllen/wechseln
+
*Deko & Kunsthandwerk
Nachbereiten
 
FDM: Stützmaterial entfernen, schleifen, bemalen, Lücken füllen
 
SLA: Waschen, Stützmaterial entfernen, aushärten, bemalen
 
  
Demo
+
'''Drucken durch Dienstleister?'''
 +
*Beispiel Opferschale Landesmuseum BW & Craftcloud, 10 cm groß
  
Anwendungen
+
'''Lost Wax Casting'''
Rapid Prototyping
+
*SLA mit speziellem Resin
Ersatzteile (Ikea-Teile selber machen)
+
*hält die Form
Bestehende Produkte ergänzen, selber "upgraden", z.B. Miele bietet offiziell Staubaugeraufsätze an
+
*kann geschmolzen und ausgebrannt werden
3D-Drucker drucken
+
*Stuckform => ausgießen, Form zerschlagen
Deko & Kunsthandwerk
 
  
Drucken durch Dienstleister?
+
===Fragerunde===
Beispiel Opferschale Landesmuseum BW & Craftcloud, 10 cm groß
 
  
Lost Wax Casting
+
*Jacob: Bedarf nach einem sehr feinen Druck, Harz? Anschließend soll lackiert werden (Tastmodell)
SLA mit speziellem Resin
+
*Philipp: FDM: physische Begrenzung in der Detailtreue, SLS?
hält die Form
 
kann geschmolzen und ausgebrannt werden
 
Stuckform => ausgießen, Form zerschlagen
 
  
Fragerunde
+
*Robert: wie fein ist SLS?
 +
*Philipp: Sehr! Und sehr genau.
  
Jacob: Bedarf nach einem sehr feinen Druck, Harz? Anschließend soll lackiert werden (Tastmodell)
+
*Clarissa: wie müssen 3D-Modelle gestaltet sind
Philipp: FDM: physische Begrenzung in der Detailtreue, SLS?
+
*Philipp: Nicht zu detailliert (sonst kommt der Slicer durcheinander), Flächennormalen müssen nach außen zeigen
 +
*Clarissa: Rohformate exportieren? – Ja
  
Robert: wie fein ist SLS?
+
*Birgit Borchert: Preise bei Dienstleistern sehr günstig. Warum selber machen?
Philipp: Sehr! Und sehr genau.
+
*Philipp: Ja. Preis kann schwanken bei Produktion, aber nicht enorm.
 +
*Birgit: Schnelle Entwicklung. 2015 noch viel viel teurer!
  
Clarissa: wie müssen 3D-Modelle gestaltet sind
+
*Katja Sternitzke: 3D-Druck im Kulturbereich?
Philipp: Nicht zu detailliert (sonst kommt der Slicer durcheinander), Flächennormalen müssen nach außen zeigen
+
*Philipp: ist nicht direkt mein Zuständigkeitsbereich
Clarissa: Rohformate exportieren? – Ja
+
*Katja: wird im Kulturbereich noch experimentiert oder sind die Abläufe bereits etabliert?
 +
*Philipp: Ideen: experimentelle Forschung an historischen Objekten; Schokoladendruck?
 +
*Jacob: SKD: experimentelle Projekte: Tastmodell; Repliken von Benin-Bronzen; öffentlicher 3D-Space für Schüler:innen
 +
*Jessica Hornung: Interesse im Bereich der Restaurierung sehr hoch, z.B. Teile eines Brückengeländers duplizieren/rekonstruieren, z.B. Maschinenteile drucken als Ersatzteile
 +
*Jacob: https://voices.skd.museum/voices-mag/3d-druck-trifft-porzellanrestaurierung/
 +
*Eliane Christ: Halterungen für Objekte 3D-drucken, "Negativ erstellen"
 +
*Frank Bauer: GNM hat einen Maker Space gemacht
  
Birgit Borchert: Preise bei Dienstleistern sehr günstig. Warum selber machen?
+
*Jacob: warum 3D-Modelle vereinfachen? Nur wegen der Effizienz?
Philipp: Ja. Preis kann schwanken bei Produktion, aber nicht enorm.
+
*Philipp: Ja. Und bei FDM kommen die Details unter Umständen nicht
Birgit: Schnelle Entwicklung. 2015 noch viel viel teurer!
 
  
Katja Sternitzke: 3D-Druck im Kulturbereich?
+
*Frank Bauer: Optimieren ... Tools für unterschiedliche Auflösungen in den unterschiedlichen Achsen?
Philipp: ist nicht direkt mein Zuständigkeitsbereich
+
*Philipp: leider keine Ahnung
Katja: wird im Kulturbereich noch experimentiert oder sind die Abläufe bereits etabliert?
+
*Diskussion: wie intelligent sind die Slicer, um aus einem hochauflöslichen Modell die richtigen Schlüsse zu ziehen in Bezug zum Herstellungsprozess?
Philipp: Ideen: experimentelle Forschung an historischen Objekten; Schokoladendruck?
 
Jacob: SKD: experimentelle Projekte: Tastmodell; Repliken von Benin-Bronzen; öffentlicher 3D-Space für Schüler:innen
 
Jessica Hornung: Interesse im Bereich der Restaurierung sehr hoch, z.B. Teile eines Brückengeländers duplizieren/rekonstruieren, z.B. Maschinenteile drucken als Ersatzteile
 
Jacob: https://voices.skd.museum/voices-mag/3d-druck-trifft-porzellanrestaurierung/
 
Eliane Christ: Halterungen für Objekte 3D-drucken, "Negativ erstellen"
 
Frank Bauer: GNM hat einen Maker Space gemacht
 
  
Jacob: warum 3D-Modelle vereinfachen? Nur wegen der Effizienz?
+
*Katja Link: Vom Digitalen zum Realen : Museen und der 3D-Druck in Rheinland-Pfalz und Deutschland, https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7960/
Philipp: Ja. Und bei FDM kommen die Details unter Umständen nicht
 
  
Frank Bauer: Optimieren ... Tools für unterschiedliche Auflösungen in den unterschiedlichen Achsen?
+
*Diskussion über NFDI & 3D-Druck, 3D-Druck in der Forschung (Archäologie)
Philipp: leider keine Ahnung
 
Diskussion: wie intelligent sind die Slicer, um aus einem hochauflöslichen Modell die richtigen Schlüsse zu ziehen in Bezug zum Herstellungsprozess?
 
 
 
Katja Link: Vom Digitalen zum Realen : Museen und der 3D-Druck in Rheinland-Pfalz und Deutschland, https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7960/
 
 
 
Diskussion über NFDI & 3D-Druck, 3D-Druck in der Forschung (Archäologie)
 
 
 
Sonstiges
 
========
 
 
 
Chat
 
====
 

Version vom 11. April 2023, 14:17 Uhr

AG3D interaktives Protokoll • https://ag3d.org/ 2023/03/15, 10:00 Uhr

Begrüßung & Informationen zur AG3D

Werkstattbericht

Philipp Thiele (Leibniz Universität Hannover): 3D-Druck

  • Philipp Thiele ist Doktorand für angewandte Mathematik an der Leibniz Universität in Hannover und gewährt uns in seinem Werkstattbericht einen Einblick in die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Drucks.
  • 3D aus einer anderen Perspektive: wie aus Daten etwas Anfassbares wird
  • Philipp ist Doktorand Leibniz-Uni Hannover, 3D-Druck ein Hobby, seit 2016

Fertigungsarten generell

  • Subtratktiv (Zerspanen, Fräsen, Laserschneiden, Steinmetzen etc.)
  • Umformung (Schmieden, Biegen, ...)
  • Additiv
  • 3D-Druck
  • Fused Depositing Modeling
  • Stereolithographie (SLA)
  • Selektives Lasersintern (SLS)
  • (Schweißen)

3D-Druck

  • immer schichtweise => 3D-Modell in Slices schichten
  • print-in-place-Verbindungen

Verfahren

  • FDM: Plastik wird als Filament per Klebepistole aufgetragen
  • (Masked) SLA: Harz/Resin, wird anschließend durch UV-Bestrahlung ausgehärtet. Dämpfe sind nicht gesund!
  • SLS: Pulver (Metall, Keramik, Plastik) wird gezielt durch Laser geschmolzen

Vorteile

  • FDM: günstig, große Modelle, stabil, Hohlräume
  • SLA: hoher Detailgrad, auch günstig, Material kann gefärbt werden, Material als Kleber, Transparenz, Es kann gleichzeitig gedruckt werden (härtet schnell aus)
  • SLS: hoher Detailgrad, Metalle/Keramiken, kein Stützmaterial nötig, richtungsunabhängige Stabilität

Nachteile

  • FDM: viele Bauteile, geht schnell kaputt, Stützmaterial nötig, langsam, maßstabsgerecht nicht unbedingt garantiert
  • SLA: "Chemiebaukasten" => Schutzmaßnahmen! Handschuhe, Maske, spröde Produkte, wenige Materialien, Stützmaterial nötig, muss gereinigt und ausgehärtet werden, schwer zu beobachten
  • SLS: Teuer! > 4.500 €, Material teuer, große Maschinen => eher für Industrie (Dienstleister)

Einsatzzwecke

  • SLA: detailreiche Objekte ausstellen, mit Maßstab; eher nicht um in die Hand zu nehmen, weil spröde
  • FDM: stabil, aber geringer Detailgrad
  • SLS: total stabil

Was lässt sich nicht drucken?

  • FDM: zu kleine Details, Stützmaterial im Innern
  • SLA: keine sehr großen Sachen
  • SLS: kann fast alles, universell

Ablauf

  • 3D-Modell: Scan, konstruiert in CAD, modelliert in 3D-Sculpting (Blender)
  • Slicing
  • FDM Software evtl. vom Hersteller vorgegeben, Ergebnis: G-Code ("Maschinencode")
  • SLA Software evtl. vom Hersteller vorgegeben, Ergebnis: Bilder von Maskenschichten
  • Druck, Übertragung per USB, LAN, WLAN, Material befüllen/wechseln
  • Nachbereiten
  • FDM: Stützmaterial entfernen, schleifen, bemalen, Lücken füllen
  • SLA: Waschen, Stützmaterial entfernen, aushärten, bemalen

<Demo>

Anwendungen

  • Rapid Prototyping
  • Ersatzteile (Ikea-Teile selber machen)
  • Bestehende Produkte ergänzen, selber "upgraden", z.B. Miele bietet offiziell Staubaugeraufsätze an
  • 3D-Drucker drucken
  • Deko & Kunsthandwerk

Drucken durch Dienstleister?

  • Beispiel Opferschale Landesmuseum BW & Craftcloud, 10 cm groß

Lost Wax Casting

  • SLA mit speziellem Resin
  • hält die Form
  • kann geschmolzen und ausgebrannt werden
  • Stuckform => ausgießen, Form zerschlagen

Fragerunde

  • Jacob: Bedarf nach einem sehr feinen Druck, Harz? Anschließend soll lackiert werden (Tastmodell)
  • Philipp: FDM: physische Begrenzung in der Detailtreue, SLS?
  • Robert: wie fein ist SLS?
  • Philipp: Sehr! Und sehr genau.
  • Clarissa: wie müssen 3D-Modelle gestaltet sind
  • Philipp: Nicht zu detailliert (sonst kommt der Slicer durcheinander), Flächennormalen müssen nach außen zeigen
  • Clarissa: Rohformate exportieren? – Ja
  • Birgit Borchert: Preise bei Dienstleistern sehr günstig. Warum selber machen?
  • Philipp: Ja. Preis kann schwanken bei Produktion, aber nicht enorm.
  • Birgit: Schnelle Entwicklung. 2015 noch viel viel teurer!
  • Katja Sternitzke: 3D-Druck im Kulturbereich?
  • Philipp: ist nicht direkt mein Zuständigkeitsbereich
  • Katja: wird im Kulturbereich noch experimentiert oder sind die Abläufe bereits etabliert?
  • Philipp: Ideen: experimentelle Forschung an historischen Objekten; Schokoladendruck?
  • Jacob: SKD: experimentelle Projekte: Tastmodell; Repliken von Benin-Bronzen; öffentlicher 3D-Space für Schüler:innen
  • Jessica Hornung: Interesse im Bereich der Restaurierung sehr hoch, z.B. Teile eines Brückengeländers duplizieren/rekonstruieren, z.B. Maschinenteile drucken als Ersatzteile
  • Jacob: https://voices.skd.museum/voices-mag/3d-druck-trifft-porzellanrestaurierung/
  • Eliane Christ: Halterungen für Objekte 3D-drucken, "Negativ erstellen"
  • Frank Bauer: GNM hat einen Maker Space gemacht
  • Jacob: warum 3D-Modelle vereinfachen? Nur wegen der Effizienz?
  • Philipp: Ja. Und bei FDM kommen die Details unter Umständen nicht
  • Frank Bauer: Optimieren ... Tools für unterschiedliche Auflösungen in den unterschiedlichen Achsen?
  • Philipp: leider keine Ahnung
  • Diskussion: wie intelligent sind die Slicer, um aus einem hochauflöslichen Modell die richtigen Schlüsse zu ziehen in Bezug zum Herstellungsprozess?
  • Diskussion über NFDI & 3D-Druck, 3D-Druck in der Forschung (Archäologie)