Kalender: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AG3D
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Bitte keine Änderungen bis hier -->
<!-- Bitte keine Änderungen bis hier -->
'''[[Archiv| Kalenderarchiv]]'''
'''[[Archiv| Kalenderarchiv]]'''
= 2022 =


== '''19.01.2022''' AG3D-Treffen ==
= 2024 =


* '''Zeit: 11:00-12:30 Uhr''', anschließend wonder.me
== '''17.01.2024''' AG3D-Treffen ==
 
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Thema: ''folgt''
* Thema: Louise Tharandt kann uns in Ergänzung ihres Werkstattberichtes vom August 2023 einen kurzen Einblick in den Viewer „Voyager“ (https://smithsonian.github.io/dpo-voyager/) geben. Den möchten wir zum Anlass nehmen und über nutzbare IT-Systeme zur Darstellung von 3D-Digitalisaten sprechen.


== '''02./03.02.2022''' Oldenburger 3D-Tage ==
== '''07.02.2024''' AG3D-Treffen ==


Die Oldenburger 3D-Tage verstehen sich als Plattform für den Austausch von Erfahrungen auf interdisziplinärer Ebene. In über 50 Fachvorträgen werden neue Forschungsergebnisse, aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen sowie das breite Anwendungsspektrum optischer 3D-Messtechniken thematisiert.
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
* Thema: Kristian Peters berichtet von einem Pilotprojekt am Landesarchiv NRW, bei dem mit Hilfe von multispektraler Fotografie eine „digitale Bergung der Kahnakten“ [1] durchgeführt wurde. Wir wollen anschließend besprechen, inwiefern Multispektralfotografie beim Erstellen dreidimensionaler Digitalisate hilfreich sein kann.


* '''Ort: Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth''' (Ofener Str. 16, 26121 Oldenburg i. Oldb., Erdgeschoss Hauptgebäude)
== '''13.03.2024''' AG3D-Treffen ==
* Kontakt: 3dtage@jade-hs.de
* Link: https://www.jade-hs.de/unsere-hochschule/wir-stellen-uns-vor/veranstaltungen/oldenburger-3d-tage/


== '''23.02.2022''' AG3D-Treffen ==
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
 
* '''Zeit: 11:00-12:30 Uhr''', anschließend wonder.me
* '''Ort: Online/Zoom'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Thema: ''folgt''
* Thema: ''Paul Klimpel: 3D-Scans und das Recht''


== '''30.03.2022''' AG3D-Treffen ==
== '''03.04.2024''' AG3D-Treffen ==


* '''Zeit: 11:00-12:30 Uhr''', anschließend wonder.me
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Thema: Maren Vossenkuhl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „montan.dok 21“ (montan.dok/Deutsches Bergbau-Museum Bochum) und erprobt die 3D-Digitalisierung ausgewählter historischer Modelle mit Hilfe von zwei Streifenlichtscannern (Artec Spider/Leo). Dabei geht es v. a. um die Beurteilung der Qualität und die Evaluation von Nutzungsmöglichkeiten im Kontext der musealen Sammlungsdokumentation. Ein Werkstattbericht im Juni 2021 gab schon einen ersten Einblick in die Arbeiten. Die Projektphase endet am 31.03.2022, so dass in diesem Werkstattbericht, unter Rückgriff auf die Fragen und Erwartungen des letzten Jahres, eine Bilanz gezogen werden soll.
* Thema: Das Unternehmen ''Laserscanning Europe'' hat sich auf die 3D-Scanning-Technologie spezialisiert und vermietet und verkauft u. a. Messgeräte sowie Software. Der Vortrag vom Geschäftsführer Eric Bergholz liefert neben einem Überblick zu 3D-Scanning einen Einblick in verschiedene Projekte, bei denen ''Laserscanning Europe'' unterstützen konnte.


== '''20.04.2022''' AG3D-Treffen ==
== '''08.05.2024''' AG3D-Treffen ==


* '''Zeit: 9:30-11:00 Uhr''', anschließend wonder.me
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Thema: Tassenbenchmark (Vergleich von Verfahren, Software und Ergebnissen bei der 3D-Digitalisierung von Objekten.)
* Thema: ''Reflectance Transformation Imaging'' (Sebastian Hageneuer)


== '''12.05.2022''' Forum 3D und Langzeitarchivierung (NFDI4Culture) ==
== '''29. - 31.05.2024''' 2and3D Photography ==


* '''Zeit:''' 10 bis 13 Uhr
== '''05.06.2024''' AG3D-Treffen ==
* '''Ort:''' Online
* Kontakt/Anmelden: Anmeldeformular: https://cloud.nfdi4culture.de/apps/forms/xqyxepjNEtEoRLcY
* '''Informationen:''' Es wird zum einen über die Themen 3D-Digitalisierung, 3D-Modellierung, 3D-Annotation, 3D-Rekonstruktion und die Darstellung von 3D-Modellen mittels kompakkt und dem DFG-3D-Viewer gesprochen werden. Zum anderen wird es eine kurze Übersicht über die Grundlagen der Langzeitarchivierung mit Schwerpunkt auf die Herausforderungen bei der Sicherung von 3D-Daten geben sowie Präsentationen ausgewählter Dienste zum aktuellen Stand der 3D-Daten-Archivierung. Im Anschluss wird es ausreichend Zeit und Raum geben, um sich miteinander auszutauschen.


== '''18.05.2022''' AG3D-Treffen ==
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
 
* '''Zeit: 9:30-11:00 Uhr''', anschließend wonder.me
* '''Ort: Online/Zoom'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Thema: Metadaten für 3D-Digitalisate
* Thema: ''3D-Scans von Insektenproben'' (Michael Greeff, Christian Felsner)


== '''24.05.2022''' 2and3D Photography ==
== '''07.08.2024''' AG3D-Treffen ==


* '''Zeit: 16:00-18:00 Uhr'''
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: https://www.rijksmuseum.nl/en/whats-on/lectures-symposiums/2and3d-photography
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
* Thema: ''Verschiedene Methoden zur Rekonstruktion und Animation eines Wegemessers'' (Manuel Gerhart)


== '''31.05.2022''' 2and3D Photography ==
== '''11.09.2024''' AG3D-Treffen ==


* '''Zeit: 16:00-18:00 Uhr'''
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: https://www.rijksmuseum.nl/en/whats-on/lectures-symposiums/2and3d-photography
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
* Thema: 3D-Digitalisierung über Photogrammetrie bzw. Structure-from-Motion setzt viele fokussierte Aufnahmen voraus. Ein mühseliges Unterfangen – und ganz am Ende stellt man fest, dass doch noch ein paar Aufnahmen fehlen. Wie der CultArm3D alle Aufnahmen autonom erfasst und 3D-Digitalisierungsabläufe deutlich erleichtert, und welche Vorteile er darüber hinaus noch bietet, zeigen Gerald Schnittger und Reimar Tausch in ihrem Vortrag.


== '''07.06.2022''' 2and3D Photography ==
== '''09.10.2024''' AG3D-Treffen ==


* '''Zeit: 16:00-18:00 Uhr'''
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: https://www.rijksmuseum.nl/en/whats-on/lectures-symposiums/2and3d-photography
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
* Thema: ''3D-Basics - Was Studierende vor dem Museumsvolo wissen und können sollten'' (Michael Markert): An der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) gibt es ein Praxisseminar mit anschließender Praktikumsmöglichkeit im Bereich Sammlungsdigitalisierung. Der Fokus liegt auf Handling, Inventarisierung, Erschließung und Objektfotografie (einen kleinen Einblick gibt es hier: https://youtu.be/1C-9tCVCY-M?si=yoPoOTvjRgG7Y5kJ). Gerichtet ist das Format an Studierende aller Disziplinen, belegt wird viel aus den Kulturwissenschaften (Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Sprachen), aber auch etwa der Informatik. Damit soll ein zukünftiges Museumspersonal in einem wichtigen und an Universitäten meist vernachlässigten Kompetenzbereich vorgebildet werden – auch weil sie dann an Institutionen tätig sein könnten, mit denen Infrastruktureinrichtungen wie die ThULB zusammenarbeiten. Die Frage an die AG3D ist, ob und was dieser Zielgruppe im Bereich 3D an maximal einem Tag Input und Übung mit auf den Weg gegeben werden sollte bzw. ob das überhaupt sinnvoll ist.


== '''09.06.2022''' 73. BHT: 6. Workshop: Digitalisierung in den Geowissenschaften - Vom digitalen Objekt zur virtuellen Lehrsammlung ==
== '''14. - 16.10.2024''' SODa-Barcamp ==


* '''Ort: Online und Freiberg'''
* '''Zeit: ''folgt'' '''
* Kontakt/Anmelden: https://tu-freiberg.de/bht/73-bht-fachkolloquium-7
* '''Ort: Berlin'''
* Kontakt/Anmelden: https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/924321 und https://sammlungen.io/de/termine


== '''15.06.2022''' AG3D-Treffen ==
== '''13.11.2024''' AG3D-Treffen ==


* '''Zeit: 9:30-11:00 Uhr''', anschließend wonder.me
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Thema: Rebecca Schirone ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Veterinär-Anatomie der FU Berlin. Sie wird im Werkstattbericht das Projekt ihrer Forschungsgruppe vorstellen, in dem es um 3D-Modelle in der Veterinär-Anatomie geht. Insbesondere prüft sie, ob die digitalen Modelle eine Alternative in der Lehre sein können.
* Thema: ''3D-Erfassung und FAIRe Publikation von Cultural Heritage Artefakten und was das Semantik Web damit zu tun hat'' (Florian Thiery): Die 3D-Erfassung und die FAIRe Bereitstellung von 3D-Daten aus den Cultural Heritage, wie der Archäologie, nimmt immer wichtigere Züge an. Auch das Thema Semantik Web und Linked Open Data wird immer wichtiger, um so Annotationen zu teilen und sich über kontrollierte Vokabulare und Ontologien mit anderen Daten zu vernetzten. Der Vortrag gibt einen Einblick in das ARS3D-Projekt, sowie die Digitalisierung von Ogham Steinen und irischen Holy Wells.


== '''06.07.2022''' Barcamp: 3D und Kulturerbe 2022 ==
== '''11.12.2024''' AG3D-Treffen ==


* '''Ort: Online'''
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* Kontakt/Anmelden: https://barcamps.eu/3d-und-kulturerbe-2022/
 
== '''13.07.2022''' AG3D-Treffen ==
 
* '''Zeit: 9:30-11:00 Uhr'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Thema: Armin Stock leitet das Zentrum für Geschichte der Psychologie an der Universität Würzburg und befasst sich dabei auch mit der Digitalisierung der verschiedenartigen Sammlungsobjekte (Papierdokumente in 2D, historische Apparate in 3D, Wachswalzen, Schellackplatten, Filme, Dias etc.). Im Vordergrund steht dabei das Ziel des digitalen Zugangs zur Sammlung und der digitalen Präsentation in Ausstellungen, die an einem ersten Beispiel erläutert wird.
* Thema: ''Transparentes streuend machen: 3D-Messung durch Nahbereichsphotogrammetrie im UV-Bereich'' (Andreas Stark): Die Nahbereichsphotogrammetrie wird in verschiedenen Anwendungsfeldern verwendet und erschließt dabei auch durch die Erweiterung des Spektrums der Beleuchtung und Detektion neue Felder der Messtechnik. In den letzten Jahren konnten so, beispielsweise durch die Verwendung von längeren Wellenlängen bis weit in den Infrarotbereich hinein auch Objekte aus im sichtbaren Wellenlängenbereich unkooperativen Materialen, wie Glas, dreidimensional erfasst werden. Doch auch durch strukturierte Beleuchtung mit kürzeren Wellenlängen können weitere Objektklassen für die Photogrammetrie erschlossen werden. Das IAOB hat dazu einen stereophotogrammetrischen Aufbau mit Speckle-Projektion im ultravioletten (UV-)Bereich bei 266 nm realisiert, mit dem Objekte aus Glas oder Edelstahl vermessen werden konnten. Dies ist möglich, da sich mit kürzer werdender Wellenlänge die optischen Eigenschaften von Materialien, wie die Transparenz oder das Streuprofil, verändern. Im Falle von Edelstahl wird das Streuprofil breiter und bei Glas verschwindet die Transparenz bei etwa 300 nm und eine zunehmend breitere Streuung setzt ein. Dadurch können zwei standortunterschiedliche Detektoren bzw. Kameras mit entsprechenden Objektiven und im UV sensitiven Chips die Beleuchtung auf dem Objekt erfassen. Die 3D-Rekonstruktion aus den Bilderstapeln der beiden Kameras kann dann in direkter Analogie zum Vorgehen im sichtbaren Bereich vorgenommen werden. Im Vortrag werden dazu die Grundlagen der Messmethode, Hindernisse bei der Umsetzung eines Aufbaus mit der Anwendung außerhalb des sichtbaren Spektrums und die Ergebnisse mit diesem ersten Demonstrator vorgestellt.


== '''24.08.2022''' AG3D-Treffen ==
= 2025 =


* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr''', anschließend wonder.me
== '''04./05.02.2025''' Oldenburger 3D-Tage ==
* '''Ort: Online/Zoom'''
 
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
* '''Ort: Oldenburg'''
* Thema: Das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen arbeitet aktuell mit dem MUT an einem großangelegten Forschungsprojekt: Der 3D-Digitalisierung seiner rund 200 Originale aus Troia, viele davon noch unpubliziert. Ziel des Projekts ist eine digitale Datenbank mit integrierten 3D-Modellen und ein digitaler Showroom, in dem die Objekte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Der Kurzvortrag stellt die Zielsetzung und den aktuellen Stand des Projekts sowie überkommene und noch zu bewältigende Hürden in dessen Bereichen vor.
* Kontakt/Anmelden: https://www.jade-hs.de/unsere-hochschule/fachbereiche/bauwesen-geoinformation-gesundheitstechnologie/geoinformation/veranstaltungen/oldenburger-3d-tage/


== '''07.09.2022''' AG3D-Treffen ==
== '''05.03.2025''' AG3D-Treffen ==


* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr''', anschließend wonder.me
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Thema: offen
* Thema: ''PURE3D'' (funded by the Dutch PDI-SSH (Platform Digitale Infrastructuur–Social Sciences and Humanities) is addressing the infrastructure concerns raised by prior digital humanities scholars and 3D heritage working groups while also centering the perspectives and experiences of stakeholders. This is being done through the development of a prototype infrastructure dedicated to fostering the creation of 3D Digital Scholarly Editions using the Voyager Suite of tools developed by the Smithsonian Digitization Program Office.


== '''24./25.09.2022''' 3D-HACKATHON ==
: Over the past four years, PURE3D has uniquely bridged infrastructure development with community building among 3D scholarly edition creators. This dual focus has enabled reflection on workflow – from data handling and preservation concerns and a critical evaluation of outputs by both experts and end users. This presentation will outline the development of the PURE3D infrastructure, the establishment of workflows - from conceptualising to publishing 3D scholarly editions and will reflect on lessons learned. The presentation concludes with an open discussion and hands on activity exploring the Voyager implementations of some of the editions published on PURE3D.


* '''Ort: Berlin'''
: Kelly Gillikin Schoueri is a PhD researcher with the PURE3D Project at Maastricht University. She has academic and professional experience in 3D applications for scholarly heritage outputs. Her PhD dissertation titled "Three-Dimensional Scholarly Publishing and the Future of Sustainable 3D Research" problematizes the application of 3D scholarly editions (3DSE) as a conceptual framework for the online publication of 3D research by examining the intra-relationships of the three main actors for publishing 3D online: editor, 3D viewer and digital infrastructure.  
* Kontakt/Anmelden: https://ag3d.org/index.php/Hackathon-2022
: (Kelly Gillikin-Schoueri)
* Thema: NFDI4Culture und NFDI4Biodiversity tun sich mit der AG3D zusammen für den ersten Cross-NFDI Hackathon. Für diesen wird der Fokus spezifisch auf 3D Datensätze aus Kultur und Wissenschaft gelegt. Unser 3D Hackathon wird mit einem KickOff Event am 24./25. September 2022 starten. Nach einer vierwöchigen Sprintphase feiern wir das Ende des Hackathons mit einer Preisverleihung am 24. Oktober 2022. Der Austragungsort wird sich in Berlin befinden.  


== '''12.10.2022''' AG3D-Treffen ==
== '''09.04.2025''' AG3D-Treffen ==


* '''Zeit: 9:30-11:00 Uhr''', anschließend wonder.me
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Thema: offen
* Thema: Glasgefäße oder Glasfragmente stellen moderne Digitalisierungsmethoden vor besondere Herausforderungen, da sie nicht gescannt, sondern nur modelliert werden können. Die durchsichtigen und glänzenden Eigenschaften des Glases, die die dreidimensionale Dokumentation erschweren, machen aber vor allem den Reiz des Materials aus, wie ein kurzer Blick in die Archäologie zeigen wird. Gleichzeitig wirft die Modellierung der Gefäße und Fragmente eine Reihe theoretischer Fragestellungen in Bezug auf archäologische Wissenschaften auf, die im Vortrag kurz umrissen werden wollen.


== '''09.11.2022''' AG3D-Treffen ==
== '''14.05.2025''' AG3D-Treffen ==


* '''Zeit: 9:30-11:00 Uhr''', anschließend wonder.me
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Thema: offen
* Thema: Florian Timm hat an der Hafencity Universität Geomatik (B.Sc.) und Geodäsie und Geoinformatik (M.Sc.) mit Spezialisierung auf Geoinformationstechnologie studiert. In diesem Rahmen hat er seine Masterthesis über den Aufbau eines photogrammetrischen Messsystems mit Raspberry-Pi-Kameras geschrieben. Projektziel war es hier, ein möglichst automatisiertes, transportables und kostengünstiges System aufzubauen, mit dessen Hilfe 3D-Modelle von Objekten bis 40 cm Durchmesser erzeugt werden können.


== '''07.12.2022''' AG3D-Treffen ==
== '''??.??.20??''' AG3D-Treffen ==


* '''Zeit: 9:30-11:00 Uhr''', anschließend wonder.me
* '''Zeit: 10:00-11:30 Uhr'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* '''Ort: Online/Zoom'''
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org  
* Thema: offen
* Thema: ''Mode in 3D - Erzählen mit und über historische Kleidung im digitalen Raum'' (Sabine de Günther): Im Bericht wird über die Digitalisierung mittels 3D-Scan und Photogrammmetrie historischer Kleidung aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Projekt Restaging Fashion), die Entwicklung eines 3Dstories-Werkzeugs und über die 3D-Rekonstruktion von Couture-Kleidern aus dem Kunstgewerbemuseum Berlin (Projekt Virtual Couture) informiert sowie über die Ziele und Vermittlungsabsichten, die Hindernisse, Kompetenzen, die Schritte, die Finanzen und über die Abwägungen für oder wider eine Technik.

Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 10:28 Uhr

Kalenderarchiv

2024

17.01.2024 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: Louise Tharandt kann uns in Ergänzung ihres Werkstattberichtes vom August 2023 einen kurzen Einblick in den Viewer „Voyager“ (https://smithsonian.github.io/dpo-voyager/) geben. Den möchten wir zum Anlass nehmen und über nutzbare IT-Systeme zur Darstellung von 3D-Digitalisaten sprechen.

07.02.2024 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: Kristian Peters berichtet von einem Pilotprojekt am Landesarchiv NRW, bei dem mit Hilfe von multispektraler Fotografie eine „digitale Bergung der Kahnakten“ [1] durchgeführt wurde. Wir wollen anschließend besprechen, inwiefern Multispektralfotografie beim Erstellen dreidimensionaler Digitalisate hilfreich sein kann.

13.03.2024 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: Paul Klimpel: 3D-Scans und das Recht

03.04.2024 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: Das Unternehmen Laserscanning Europe hat sich auf die 3D-Scanning-Technologie spezialisiert und vermietet und verkauft u. a. Messgeräte sowie Software. Der Vortrag vom Geschäftsführer Eric Bergholz liefert neben einem Überblick zu 3D-Scanning einen Einblick in verschiedene Projekte, bei denen Laserscanning Europe unterstützen konnte.

08.05.2024 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: Reflectance Transformation Imaging (Sebastian Hageneuer)

29. - 31.05.2024 2and3D Photography

05.06.2024 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: 3D-Scans von Insektenproben (Michael Greeff, Christian Felsner)

07.08.2024 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: Verschiedene Methoden zur Rekonstruktion und Animation eines Wegemessers (Manuel Gerhart)

11.09.2024 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: 3D-Digitalisierung über Photogrammetrie bzw. Structure-from-Motion setzt viele fokussierte Aufnahmen voraus. Ein mühseliges Unterfangen – und ganz am Ende stellt man fest, dass doch noch ein paar Aufnahmen fehlen. Wie der CultArm3D alle Aufnahmen autonom erfasst und 3D-Digitalisierungsabläufe deutlich erleichtert, und welche Vorteile er darüber hinaus noch bietet, zeigen Gerald Schnittger und Reimar Tausch in ihrem Vortrag.

09.10.2024 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: 3D-Basics - Was Studierende vor dem Museumsvolo wissen und können sollten (Michael Markert): An der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) gibt es ein Praxisseminar mit anschließender Praktikumsmöglichkeit im Bereich Sammlungsdigitalisierung. Der Fokus liegt auf Handling, Inventarisierung, Erschließung und Objektfotografie (einen kleinen Einblick gibt es hier: https://youtu.be/1C-9tCVCY-M?si=yoPoOTvjRgG7Y5kJ). Gerichtet ist das Format an Studierende aller Disziplinen, belegt wird viel aus den Kulturwissenschaften (Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Sprachen), aber auch etwa der Informatik. Damit soll ein zukünftiges Museumspersonal in einem wichtigen und an Universitäten meist vernachlässigten Kompetenzbereich vorgebildet werden – auch weil sie dann an Institutionen tätig sein könnten, mit denen Infrastruktureinrichtungen wie die ThULB zusammenarbeiten. Die Frage an die AG3D ist, ob und was dieser Zielgruppe im Bereich 3D an maximal einem Tag Input und Übung mit auf den Weg gegeben werden sollte bzw. ob das überhaupt sinnvoll ist.

14. - 16.10.2024 SODa-Barcamp

13.11.2024 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: 3D-Erfassung und FAIRe Publikation von Cultural Heritage Artefakten und was das Semantik Web damit zu tun hat (Florian Thiery): Die 3D-Erfassung und die FAIRe Bereitstellung von 3D-Daten aus den Cultural Heritage, wie der Archäologie, nimmt immer wichtigere Züge an. Auch das Thema Semantik Web und Linked Open Data wird immer wichtiger, um so Annotationen zu teilen und sich über kontrollierte Vokabulare und Ontologien mit anderen Daten zu vernetzten. Der Vortrag gibt einen Einblick in das ARS3D-Projekt, sowie die Digitalisierung von Ogham Steinen und irischen Holy Wells.

11.12.2024 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: Transparentes streuend machen: 3D-Messung durch Nahbereichsphotogrammetrie im UV-Bereich (Andreas Stark): Die Nahbereichsphotogrammetrie wird in verschiedenen Anwendungsfeldern verwendet und erschließt dabei auch durch die Erweiterung des Spektrums der Beleuchtung und Detektion neue Felder der Messtechnik. In den letzten Jahren konnten so, beispielsweise durch die Verwendung von längeren Wellenlängen bis weit in den Infrarotbereich hinein auch Objekte aus im sichtbaren Wellenlängenbereich unkooperativen Materialen, wie Glas, dreidimensional erfasst werden. Doch auch durch strukturierte Beleuchtung mit kürzeren Wellenlängen können weitere Objektklassen für die Photogrammetrie erschlossen werden. Das IAOB hat dazu einen stereophotogrammetrischen Aufbau mit Speckle-Projektion im ultravioletten (UV-)Bereich bei 266 nm realisiert, mit dem Objekte aus Glas oder Edelstahl vermessen werden konnten. Dies ist möglich, da sich mit kürzer werdender Wellenlänge die optischen Eigenschaften von Materialien, wie die Transparenz oder das Streuprofil, verändern. Im Falle von Edelstahl wird das Streuprofil breiter und bei Glas verschwindet die Transparenz bei etwa 300 nm und eine zunehmend breitere Streuung setzt ein. Dadurch können zwei standortunterschiedliche Detektoren bzw. Kameras mit entsprechenden Objektiven und im UV sensitiven Chips die Beleuchtung auf dem Objekt erfassen. Die 3D-Rekonstruktion aus den Bilderstapeln der beiden Kameras kann dann in direkter Analogie zum Vorgehen im sichtbaren Bereich vorgenommen werden. Im Vortrag werden dazu die Grundlagen der Messmethode, Hindernisse bei der Umsetzung eines Aufbaus mit der Anwendung außerhalb des sichtbaren Spektrums und die Ergebnisse mit diesem ersten Demonstrator vorgestellt.

2025

04./05.02.2025 Oldenburger 3D-Tage

05.03.2025 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: PURE3D (funded by the Dutch PDI-SSH (Platform Digitale Infrastructuur–Social Sciences and Humanities) is addressing the infrastructure concerns raised by prior digital humanities scholars and 3D heritage working groups while also centering the perspectives and experiences of stakeholders. This is being done through the development of a prototype infrastructure dedicated to fostering the creation of 3D Digital Scholarly Editions using the Voyager Suite of tools developed by the Smithsonian Digitization Program Office.
Over the past four years, PURE3D has uniquely bridged infrastructure development with community building among 3D scholarly edition creators. This dual focus has enabled reflection on workflow – from data handling and preservation concerns and a critical evaluation of outputs by both experts and end users. This presentation will outline the development of the PURE3D infrastructure, the establishment of workflows - from conceptualising to publishing 3D scholarly editions and will reflect on lessons learned. The presentation concludes with an open discussion and hands on activity exploring the Voyager implementations of some of the editions published on PURE3D.
Kelly Gillikin Schoueri is a PhD researcher with the PURE3D Project at Maastricht University. She has academic and professional experience in 3D applications for scholarly heritage outputs. Her PhD dissertation titled "Three-Dimensional Scholarly Publishing and the Future of Sustainable 3D Research" problematizes the application of 3D scholarly editions (3DSE) as a conceptual framework for the online publication of 3D research by examining the intra-relationships of the three main actors for publishing 3D online: editor, 3D viewer and digital infrastructure.
(Kelly Gillikin-Schoueri)

09.04.2025 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: Glasgefäße oder Glasfragmente stellen moderne Digitalisierungsmethoden vor besondere Herausforderungen, da sie nicht gescannt, sondern nur modelliert werden können. Die durchsichtigen und glänzenden Eigenschaften des Glases, die die dreidimensionale Dokumentation erschweren, machen aber vor allem den Reiz des Materials aus, wie ein kurzer Blick in die Archäologie zeigen wird. Gleichzeitig wirft die Modellierung der Gefäße und Fragmente eine Reihe theoretischer Fragestellungen in Bezug auf archäologische Wissenschaften auf, die im Vortrag kurz umrissen werden wollen.

14.05.2025 AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: Florian Timm hat an der Hafencity Universität Geomatik (B.Sc.) und Geodäsie und Geoinformatik (M.Sc.) mit Spezialisierung auf Geoinformationstechnologie studiert. In diesem Rahmen hat er seine Masterthesis über den Aufbau eines photogrammetrischen Messsystems mit Raspberry-Pi-Kameras geschrieben. Projektziel war es hier, ein möglichst automatisiertes, transportables und kostengünstiges System aufzubauen, mit dessen Hilfe 3D-Modelle von Objekten bis 40 cm Durchmesser erzeugt werden können.

??.??.20?? AG3D-Treffen

  • Zeit: 10:00-11:30 Uhr
  • Ort: Online/Zoom
  • Kontakt/Anmelden: kontakt@ag3d.org
  • Thema: Mode in 3D - Erzählen mit und über historische Kleidung im digitalen Raum (Sabine de Günther): Im Bericht wird über die Digitalisierung mittels 3D-Scan und Photogrammmetrie historischer Kleidung aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Projekt Restaging Fashion), die Entwicklung eines 3Dstories-Werkzeugs und über die 3D-Rekonstruktion von Couture-Kleidern aus dem Kunstgewerbemuseum Berlin (Projekt Virtual Couture) informiert sowie über die Ziele und Vermittlungsabsichten, die Hindernisse, Kompetenzen, die Schritte, die Finanzen und über die Abwägungen für oder wider eine Technik.