AG-Treffen 2022/10/12: TU Darmstadt: Darmstädter Insektenscanner: Unterschied zwischen den Versionen
Leonie (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Leonie (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Protokolle 2022| | [[Kategorie:Protokolle 2022|03]] | ||
AG3D interaktives Protokoll | AG3D interaktives Protokoll | ||
2022/10/12, 10:00 Uhr | 2022/10/12, 10:00 Uhr |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2023, 14:15 Uhr
AG3D interaktives Protokoll 2022/10/12, 10:00 Uhr
Werkstattbericht
Michael Heethoff, TU Darmstadt
- 3D-Digitalisierung sehr kleiner Objekte (Insekten)
- SIFT - Scale Invariant Feature Transform - bestimmte Eingeschaftspunkte werden durch Algorithmus dann auch in ähnlichen Objekten erkannt
- Feature Punkt wird in seinem Kontext analysiert und bewertet
- Algorithmus kann anhand der Featurepunkte aus den Einzelbildern erkennen, wo sich die Kamera befunden hat
- Ergebnis: Punktwolke
- Keypoint Descriptors:
- Structure from motion: Die verschiedenen Blickwinkel der Kamera auf dasselbe Objekt werden modelliert
- Insekten sind problematisch --> klein, feingliedrig, komplexe Formen, Helligkeitsunterschiede, Transparenz/Glanz etc. --> begrenzte Schärfentiefe (focus stacking)
- EDOF (extended depth of field): Aus Einzelbildern wird gestacktes, dann also scharfes Bild erstellt
- Eigenes Gerät entwickelt (Darmstädter Insektenscanner)
- 2D Targets werden zur Kalibrierung genutzt
- EDOF Bild soll so der Zentralperspektive in Bezug auf die zentrale Positionierung des Insekts gerecht werden
- EDOF wird aus unterschiedlichen Stacks generiert (calibration, insect, ... -> Folie)
- 396 poses 10°
- 30 gestackte Bilder pro Pose
- -> ca. 12000 Fotos
https://www.digitib.de/de/startseite/
- Eigenentwicklung eines Viewers --> Verknüpfung von Modell und Foto
- Den Modellen fehlen eigentliche Informationen aus den Bildern, sollte zusammen angeboten werden
--> DFG-Antrag --> Dreidimensionale Digitalisierung von Insektensammlungen - Allseitige Bildgebung und photogrammetrische Oberflächenrekonstruktion
- Ergebnisse der digitalisierten Sammlungen sollen iüber ein Portal mit einem Viewer zur Verfügung gestellt werden
Small World Vision Scanner & Services https://small-world-vision.de/de/
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/495869174 https://www.digitib.de/de/startseite/ https://zookeys.pensoft.net/article/24584/ https://www.dinarda.org/disc3d
Diskussion
Martin: Ab welcher Objektgröße ist es optimal, telezentrische Aufnahmen und zentrische Aufnahmen gegeneinnder abzuwägen? Michael: Dimensionen / Geometrie sind wichtig, nicht die Größe Michael: Genutzte Kamera, einfache Lochkamera, anschließende Berechnungen sind ausschlaggebend - Ziel: EDOF Bild soll so aussehen, wie ein Bild, das das Objekt komplett scharf erfasst - 3D Modell berechnet mit Agisoft (separater Prozess)
Birgit: arbeitet nur mit Agisoft, Agisoft sucht die Schärfe heraus und setzt sie zusammen. Funktioniert bei ihren Objekten gut. Ist es probiert worden mit ungestackten Bildern? Michael: Prinzipiell geht das, Agisoft rechnet länger, relativ ineffizient, funktioniert aber, für ihn sind auch die einzelnen (scharfen) Bilder wichtig Birgit: Maßstab? Michael: Agisoft pro: Scanner ist bautechnisch vorkalibriert, die Skala wird durch Probeaufnahme einer genau bemessenen Kugel festgelegt
Martin: Zoosphere - feine Härchen ein Problem? Michael: Härchen funktionieren gut im Bild, funktionieren nicht gut im Modell -> deshalb Bild & Modell sollte beides kuratorisch gepflegt werden - Bild und Modell beantworten unterschiedliche Fragestellungen -> Nutzen
Martin: Gemeinsam denken, was alles für die Forschungsdatenpublikation von 3D-Modellen wichtig ist (Modell, Bilddaten etc.) --> Hier mit den entsprechenden Communities zusammenarbeiten
- Digitaler Holotyp: Modell + Bilder!
Michael: 3D-Modell mathematische Interpretation der Bilder, welche die Digitalisate darstellen
Anja Cramer: Transparenz?
Michael: Arbeit mit Vorder- & Rücklicht
- Keine vollständige TRansparenz, sondern eher Semitransparenz
- Flügel haben in der Berechnung so keine Löcher
- Probleme bei der Texturierung, nicht in der Geometrie, dass Musterungen des Körpers auf die Flügel übertragen werden
Sonstiges
- im Wiki können neue Projekte, die sich mit 3D-Digitalisierung beschäftigen, ergänzt werden --> https://ag3d.org/index.php/Projekte
- Daten können selbst eingetragen oder an Martin oder Léonie geschickt werden
- Mailingliste: Stand jetzt 106 Mitglieder, tragt euch gern ein!
Bericht vom 3D Hackathon
- die Projekte sind in Arbeit, es kommen noch neue dazu
- am 24.10,2022 ist das Finale in Berlin
- Hackdash ist noch offen: https://hackdash.org/dashboards/cnewd
- Projekteinreichung bis 20. Oktober
Metadaten
- als eigenes Thema in der AG im Frühjahr 2023
- Anfrage von Robert per Email
Chat
10:05:53 From Martin Stricker to Everyone:
https://ag3d.org/
10:07:39 From Martin Stricker to Everyone:
https://ishtar.iwus.org/p/3d
10:10:46 From Martin Stricker to Everyone:
https://hackdash.org/dashboards/cnewd
11:29:48 From Léonie Cujé to Everyone:
Miroboard: https://miro.com/app/board/o9J_l-VOz-g=/