AG-Treffen 2022/11/09: Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Digital Curation: Unterschied zwischen den Versionen
Leonie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Leonie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Nasspräparat]] [[Kategorie:Photogrammetrie]] [[Kategorie:Agisoft Metashape]] [[Kategorie:blender]] [[Kategorie:Unreal Engine]] [[Kategorie:Protokolle 2022| | [[Kategorie:Nasspräparat]] [[Kategorie:Photogrammetrie]] [[Kategorie:Agisoft Metashape]] [[Kategorie:blender]] [[Kategorie:Unreal Engine]] [[Kategorie:Protokolle 2022|02]] | ||
[[Protokolle | Protokolle]] • [[Projekte | Projektliste]] • [[Kategorien| Verfahren, Software, Objekte]] | [[Protokolle | Protokolle]] • [[Projekte | Projektliste]] • [[Kategorien| Verfahren, Software, Objekte]] | ||
Aktuelle Version vom 3. Februar 2023, 14:14 Uhr
Protokolle • Projektliste • Verfahren, Software, Objekte
AG3D interaktives Protokoll 2022/11/09, 10:00 Uhr
Begrüßung & Informationen zur AG3D
3D Hackathon
- Voller Erfolg, schöne Ergebnisse
- Youtube-Link zur Preisverleihung: https://www.youtube.com/watch?v=Opyw_L4roCM
- Viele spannende Ergebnisse: Hackdash: https://hackdash.org/dashboards/cnewd
- Preis für größte technische Innovation: https://total-stereo.code.jschaeffer.de
- Lesson learned: Orga braucht viel Zeit und ist hoher Aufwand
Werkstattbericht
Jacob Franke, Digital Curator, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Damaskuszimmer
- Empfangszimmer aus Damaskus
- vollständig saniert
- 1810/11
- 5,50m x 4m x 5,40m
- lag im Depot der Ethnographischen Sammlungen bis 90er Jahre
- Restaurierung inzwischen abgeschlossen
- zu sehen im Japanischen Palais Dresden
- Bestand: Vertäfelungen
- Ausstellungsräume nicht hoch genug für volle Höhe
- Lösung: Teil der Wand um 90° gekippt und Decke herabgesenkt
- 130 Einzelteile
- Vorige Visualisierung durch ein Papiermodell
- In Arbeit: Tastmodell (Inklusion)
-> Bestimmte Punkte lösen Audiofiles aus, die Informationen liefern -> Photogrammetrie hierfür auch dienlich
Vorgang
- Software: Metashape
- Hardware: DSLR Kamera, zwei Scheinwerfer, Leiter, Baugerüst, einfarbige Abhängung (war nicht unbedingt nötig, aber Rechendauer wurde dadurch deutlich verringert)
- Probleme:
- Schattenwürfe
- Reflektionen
- Arbeit mit Tageslicht
- Keine identische Beleuchtung bei verschiedenen Teilen möglich
- -> Probleme konnten in der Nachbearbeitung gut gehandlet werden
- Aufnahmen: händische Erfassung
Am Objekt
- In verschiedene Abschnitte geteilt, im Hinblick auf späteres Zusammenfügen ausgewählt (Schnittkanten)
- Schrägen machen sich in Tiefenschärfe bemerkbar (in der Textur)
- Ziel: keine wissenschaftliche Genauigkeit, sondern Raumwirkung
Nachbearbeitung
- Blender
- Feine Reliefs gut erfasst (nicht nur in Textur)
- Teilweise Unschärfen durch schräge Aufnahmen (mit mehr Zeit präziser möglich)
- Sehr große Datei
-> manuelle Reduktion durch einfacheres gebautes Modell (von 18. Millionen auf ~6000 Dreiecke)
- Ad in Tool Tex Tools für Baking in Blender: https://github.com/SavMartin/TexTools-Blender
https://www.youtube.com/watch?v=eOHjXydeW3o Tutorial
- Ergebnis: Texturen in 4k
- Metallteile auf Platten zu großen Teilen abgenutzt, aber für Teile des eingesetzten Gedichts wurde eine Metal Map erstellt
- -> andere Reaktion auf Licht -> mögliches Ziel einer Hervorhebung in der späteren Anwendung
- Einzelteile später zusammengefügt, Detailarbeit
VR Anwendung
- Unreal Engine
- -> starke Unterschiede der Lichtverhältnisse zwischen UE Backend und VR Brille
- Aktuell: Anwendung im Sitzen, nicht für Bewegung im Raum konzipiert
- Metalle sind nicht zufriedenstellend trotz Metal Maps
- Flache Reflektionsfläche überfordert UE (im Gegensatz zu runden), Anwendung stürzt ab
Umgebender Raum
- In Blender modelliert
Diskussion
Patrick McDonough: Wie viele Fotos gemacht/verwendet?
- Jacob: ca. 170 pro Abschnitt
- Mit Stativ hätte es länger gedauert, wäre aber sicherlich präziser gewesen –> andere Tiefenschärfe wäre möglich gewesen
Muriel: Mit Welchem Abstand hast du in etwa fotografiert? Mit welchen Passpunkten?
- Jacob: automatisierte Passpunkte (werden selbst gesucht in Agisoft Metashape), ungefähre Abstände, nicht genau
Muriel: Größte Herausforderungen?
- Jacob: Neumodellierung war am komplexesten
- Jacob: Baking: (räumliche) Details auf glatte Fläche backen für Textur -> Räumlichkeit lässt sich durch Lichtreflexe simulieren, wo eigentlich keine sind (weniger Polygone als tatsächliche räumliche Informationen)
Patrick Dinger: Was war das Ziel? Wie kam es zu dem Projekt? Strategische Asuwahl der Programme?
- Jacob: Geistesiwissenschaftlier Background, 3D affin, Kenntnis in verschiedener Software, neue Software für dieses Projekt angelernt (Kenntnisse in Unity, aber Unity berechnet Preis nach Einkommen der Institution; UE berechnet nach Einnahmen des spezifischen Produkts -> daher kostenfrei für SKD, da die Ausstellung kostenfrei zugänglich ist -> demnach Entschluss UE zu nutzen und sich neu einzuarbeiten)
Patrick McDonough: Wie hat sich der Workflow durch dass gelernte geändert, gerade in Bezug auf Programm ablauf?
- Jacob: eigendlich hat sich der Workflow nicht stark verändert
- Jacob: wichtiger war, dass die unterschiedlichen Herausforderungen der Digitalisierung/Fotografie zu beachtet. Bei der Fotografie hat man dann nach und nach immer mehr dazu gelernt. Aber Metashape konnte sehr viel korriegieren
Patrick Dinger: Woran ist es gescheitert, die Decke als ein Objekt zu erfassen? / Wo bist du an Grenzen gestoßen?
- Jacob: Porblem: gleichmäßige Ausleuchtung, daher in Einzelteilen erfasst und anschließend zusammen gefügt
Muriel: Tastmodell?
- Jacob: Das wird gedruckt, bislang erstmal ein Papiermodell (ca. 60 cm breit) (noch nicht das Tastmodell) -> externer Anbieter
- antiziperte Breite: ca. 2m -> zum hineingehen
- vermutlich Ende des Jarhes
Eliane: Größenverhältnisse? Sind Vergleiche zu anderen Zimmern möglich?
- Jacob: Modell ist auf die Gesamtgröße des Zimmers skaliert. Maße an sich stimmen und lässt sich reskalieren
Eliane: Weitere Nutzung des Modells? Ideen?
- Jacob: Für Restaurator:innen bisher noch keine konkreten Pläne. Ziele momentan: Verse des Gedichts vorgelesen bekommen / Erzählungen einbauen
Michael: Einsatzbereich nur im Museumkontext? Oder sind weitere Nachnutzungen angedacht?
- Jacob: Wenn das Objekt auseinander gebaut ist, ist wissenschaftliche Genauigkeit möglich, es wäre aber ein anderer Erfassungsvorgang nötig gewesen -> Photogrammetrie selber müsste präziser sein
- Jacob: Aktueller Stand: Eher Vermittlung
- Jacob: Mühe ist es dafür auch Wert gewesen -> Nachmodellierung war am aufwändigsten, das ist vor allem für die Vermittlung relevater, da es ja die tatsächliche Räumlichkeit verfälscht
Chat
10:07:37 Von Martin Stricker an Alle: https://hackdash.org/dashboards/cnewd 10:07:57 Von Léonie Cujé an Alle: Heutiges Live-Protokoll: https://ishtar.iwus.org/p/3d 10:08:01 Von Martin Stricker an Alle: https://www.youtube.com/watch?v=Opyw_L4roCM 10:08:40 Von Martin Stricker an Alle: https://total-stereo.code.jschaeffer.de/ 10:29:55 Von Patrick McDonough – Sammlungsdinge an Alle: Frage: Wie viele Fotos wurden gemacht, wie viele davon verwendet?