AG-Treffen 2022/03/30: Deutsches Bergbau-Museum Bochum: montan.dok: Unterschied zwischen den Versionen
Leonie (Diskussion | Beiträge) |
Leonie (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
==Werkstattbericht== | ==Werkstattbericht== | ||
Maren Vossenkuhl https://www.montandok.de/ | *Maren Vossenkuhl https://www.montandok.de/ | ||
Abschlussbericht des Projektes | *Abschlussbericht des Projektes | ||
https://sketchfab.com/3-DBM/models | *https://sketchfab.com/3-DBM/models | ||
Verfahren | ====Verfahren==== | ||
*Handscanner von Artec: Spider & Leo + Software | |||
*SfM | |||
Historische Modelle | ====Historische Modelle==== | ||
*Bestand: ca. 300 historische Modelle | |||
-> Konzentration auf die Objekte, die einen Ausstellungszweck erfüllten | -> Konzentration auf die Objekte, die einen Ausstellungszweck erfüllten | ||
Kategorien (grob) | ====Kategorien (grob)==== | ||
Anschauungsmodell, Diorama, Schnittmodell, Funktionsmodell, Lehrmodell, Maßstabsmodell | *Anschauungsmodell, Diorama, Schnittmodell, Funktionsmodell, Lehrmodell, Maßstabsmodell | ||
Herausforderungen | ====Herausforderungen==== | ||
Spiegelungen, Details, transparente Bereiche, Hohlräume, verwinkelte Objekte, bewegliche Teile | *Spiegelungen, Details, transparente Bereiche, Hohlräume, verwinkelte Objekte, bewegliche Teile | ||
Eigene Datenbank | ====Eigene Datenbank==== | ||
*Eigenes Datenblatt u.a. mit Angaben zu Verfahren & Software & Arbeitsaufwand | |||
-> Auswertung: Vergleiche sind schwierig | -> Auswertung: Vergleiche sind schwierig | ||
*Arbeitsaufwand wäre kleinteiliger besser gewesen: Beispiel: Erfassungszeit, Bearbeitungszeit, Zeit für das Hochladen etc. | |||
====Besonderheiten==== | |||
*Objekte verpackt und eingelagert -> Zugang teilweise schwierig, Prognose von Zuständen ist schwierig, kaum Fotografien zugänglich | |||
====Kleine bis mittelgroße Objekte==== | |||
* Drehteller, Stahlklötzchen, Aufhängung -> waren bei der Größe möglich | |||
* Meist Nutzung von Artec Leo | |||
* Problem Spider: Muss immer mit dem Rechner verbunden sein -> stört teilweise bei der (gänzlichen) Erfassung | |||
Kleine bis mittelgroße Objekte | * 78 Objekte gescant: 61 Scans, 17 SfM | ||
* 17 Abbrüche: Beispielsweise durchsichtige Flächen | |||
* Scan sehr effizient: Durchschnittlich 90 Minuten für einen Scan | |||
-> Kombination von beiden Scanern dauert länger -> Folie | -> Kombination von beiden Scanern dauert länger -> Folie | ||
* SfM deutlich zeitaufwändiger + Rechenzeit (ca. 60% der Gesamtzeit für die Rechenzeit) | |||
Zwischenfazit | ====Zwischenfazit==== | ||
* Dauerhafte Digitalisierung zum Zweck der Sammlungsdokumentation empfiehlt sich nicht (Dauer + Ansprüche) | |||
* Arbeit am Realobjekt können so nicht ersetzt werden | |||
-> Textur ist bei den Scans nicht gut genug | -> Textur ist bei den Scans nicht gut genug | ||
* Scanner sind aus dem industriellen Einsatz -> Geometrie ist gut und exakt, aber die Textur reicht für eine (wissenschaftliche) Sammlungsdokumentation nicht aus | |||
* möglicher Weise: Fehlstellen ausbessern durch 3D (Scan + Print) -> Bestandserhalt | |||
* SfM bringt häufig bessere Ergebnisse (Texturen), aber die Dauer ist deutlich länger, deshalb nicht geeignet, um zu einer Routine aufzusteigen, da zeitintensiv | |||
* wichtig: Für welchen Einsatzzweck benötigt man das Digitalisat? | |||
-> | -> Inklusivität von 3D Druck (im musealen Bereich): Viele Möglichkeiten | ||
-> Hinsichtlich der Sammlungsdokumentationen eher schwierig | -> Hinsichtlich der Sammlungsdokumentationen eher schwierig | ||
Riesenfaultier | ====Riesenfaultier==== | ||
* unproblematisch | |||
Personenwagen | ====Personenwagen==== | ||
*beide Scanner | |||
* Texturen: Farben verschwimmen ineinander (warum passiert das?) | |||
* Texturen werden nicht mehr originalgetreu wiedergegeben | |||
* ansonsten hat der Scan gut funktioniert | |||
Türstock | ====Türstock==== | ||
* Gipsmodelle | |||
* Fehlstellen: Modell kann nicht einfach bewegt werden, da schwer | |||
Gelenkausbaumodell | ====Gelenkausbaumodell==== | ||
* ähnliches Modell wie obiges, aber SfM -> viel bessere Qualität | |||
Letztes Modell | ====Letztes Modell==== | ||
* Routine beim Scannen ist wichtig -> Erfahrungswerte & Übung sind wichtig | |||
Weitere Erkenntnisse | ====Weitere Erkenntnisse==== | ||
* Einsatz weiterer Software kann sich lohnen (Blender -> für Animationen) | |||
-> Arbeitszeit, um sich in die Software einzuarbeiten muss mitbedacht werden | -> Arbeitszeit, um sich in die Software einzuarbeiten muss mitbedacht werden | ||
* Artec Studio 16: Kombination von SfM und Scan | |||
* gleichzeitiges Arbeiten -> beide Verfahren müssen parallel genutzt werden, nicht nacheinander | |||
* Scanner mit Texturdarstellung wäre wünschenswert | |||
Ausblick | ====Ausblick==== | ||
* gelungene 3D Modelle: baldige Veröffentlichung auf Sketchfab | |||
* digitale Infrastruktur im Haus | |||
* Künftig weniger rundum Versuche, sondern einzelnte ausgewählte Objekte zum Digitalisieren | |||
* Projekt: Testet verschiedene Sprays (zur Mattierung) | |||
==Diskussion== | ==Diskussion== |
Version vom 14. April 2022, 16:18 Uhr
3D interaktives Protokoll 2022/03/30, 11:00 Uhr
Neue Mitglieder
Giuliano Corte, Institut für Veterinär-Anatomie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Begrüßung & Informationen zur AG3D
- Hinweis auf die Mitgliederliste
- Hinweis auf Projektliste
- Nächstes Treffen ab 9:30 Uhr
Hinweis von Martin: Startseite: Uhrzeit auch nennen @todo Nächste AG Treffen in den Kalender eintragen @todo
- Hinweis auf Mailingliste auf Website? @todo
- Ilja: Hinweis: Tagung in Freiberg (BHT) im Juni muss noch in den Kalender @todo
-> Programmbeiträge sind willkommen
Martin im Auftrag von Zoe: 3D Hackathon von der NFDI
- Kooperation von NFDI4Culture & NFDI4Biodiversity
- Idee: Gemeinsam herausfinden, wie was am besten gescant werden kann
- Ort: Stabi Berlin; Dauer: 4-6 Wochen (vermutlich Sep - Okt)
- Konzept noch im Fluss
Virtueller Tassenschrank
- nächstes Mal wird es um diese digitalen Tassen gehen
Offene Runde
Armin: Datensicherung (angesichts der aktuellen politischen Lage) -> Sicherung von Kulturgut -> Wie kann dies gut umgesetzt werden? Mareike: Cloudbasierte Lösung? Fragen: Umfang & Kosten - wie schützt man die physische Sammlung? Martin: Unterscheidung: Notfallsicherung der Objekte & der Digitalisate
- Bisher wurde der Brandschutz als wichtigste Maßnahme gesetzt
- Langzeitspeicheranlagen -> professioneller Umgang mit phyisscher Datensicherung
-> zentralisierter Service zu vertretbaren Preisen wären notwending
-> Bundessicherungsprogramm
- Wie sollen Standards aussehen für eine Langzeitarchivierung von 3D Datensätzen?
Armin: Erfahrung: Privatbestände wurden besser erhalten als Universitätsbestände, daher die Idee der größtmöglichen Streuung
- Bedenken bei zentralen Einrichtungen: mögliches Ziel
- Patrick: Sicherung von Daten & Langezeitarchivierung -> teilweise Lösungen sind schon besser als gar keine Lösungen
- Frank: Dezentrale Lösungen sind gut -> Vorteil von Drive, Dropbox etc. Server überall verteilt -> Zerstörung weniger wahrscheinlich -> Kombinationen sind sinnvoll, mehrfach Speicherung
- Thomas: Cloud Dienste: Bedenken der Rechte, teilweise werden die Rechte von Cloud-Diensten beansprucht / vereinnahmt
- Frank: Daten verschlüsseln & nur verschlüsselte Variante hochladen, es sollten eher keine sensiblen Daten sein
- Nachtrag: Die neue LIDL-Kaufland-Cloud! https://gruppe.schwarz/presse/2022/stackit-die-cloud-der-schwarz-gruppe-startet-in-den-livebetrieb & https://www.stackit.de/
- David: Probleme der Erfassung von Gefäßen im Innenraum (-> wonder.me später?)
Werkstattbericht
- Maren Vossenkuhl https://www.montandok.de/
- Abschlussbericht des Projektes
- https://sketchfab.com/3-DBM/models
Verfahren
- Handscanner von Artec: Spider & Leo + Software
- SfM
Historische Modelle
- Bestand: ca. 300 historische Modelle
-> Konzentration auf die Objekte, die einen Ausstellungszweck erfüllten
Kategorien (grob)
- Anschauungsmodell, Diorama, Schnittmodell, Funktionsmodell, Lehrmodell, Maßstabsmodell
Herausforderungen
- Spiegelungen, Details, transparente Bereiche, Hohlräume, verwinkelte Objekte, bewegliche Teile
Eigene Datenbank
- Eigenes Datenblatt u.a. mit Angaben zu Verfahren & Software & Arbeitsaufwand
-> Auswertung: Vergleiche sind schwierig
- Arbeitsaufwand wäre kleinteiliger besser gewesen: Beispiel: Erfassungszeit, Bearbeitungszeit, Zeit für das Hochladen etc.
Besonderheiten
- Objekte verpackt und eingelagert -> Zugang teilweise schwierig, Prognose von Zuständen ist schwierig, kaum Fotografien zugänglich
Kleine bis mittelgroße Objekte
- Drehteller, Stahlklötzchen, Aufhängung -> waren bei der Größe möglich
- Meist Nutzung von Artec Leo
- Problem Spider: Muss immer mit dem Rechner verbunden sein -> stört teilweise bei der (gänzlichen) Erfassung
- 78 Objekte gescant: 61 Scans, 17 SfM
- 17 Abbrüche: Beispielsweise durchsichtige Flächen
- Scan sehr effizient: Durchschnittlich 90 Minuten für einen Scan
-> Kombination von beiden Scanern dauert länger -> Folie
- SfM deutlich zeitaufwändiger + Rechenzeit (ca. 60% der Gesamtzeit für die Rechenzeit)
Zwischenfazit
- Dauerhafte Digitalisierung zum Zweck der Sammlungsdokumentation empfiehlt sich nicht (Dauer + Ansprüche)
- Arbeit am Realobjekt können so nicht ersetzt werden
-> Textur ist bei den Scans nicht gut genug
- Scanner sind aus dem industriellen Einsatz -> Geometrie ist gut und exakt, aber die Textur reicht für eine (wissenschaftliche) Sammlungsdokumentation nicht aus
- möglicher Weise: Fehlstellen ausbessern durch 3D (Scan + Print) -> Bestandserhalt
- SfM bringt häufig bessere Ergebnisse (Texturen), aber die Dauer ist deutlich länger, deshalb nicht geeignet, um zu einer Routine aufzusteigen, da zeitintensiv
- wichtig: Für welchen Einsatzzweck benötigt man das Digitalisat?
-> Inklusivität von 3D Druck (im musealen Bereich): Viele Möglichkeiten -> Hinsichtlich der Sammlungsdokumentationen eher schwierig
Riesenfaultier
- unproblematisch
Personenwagen
- beide Scanner
- Texturen: Farben verschwimmen ineinander (warum passiert das?)
- Texturen werden nicht mehr originalgetreu wiedergegeben
- ansonsten hat der Scan gut funktioniert
Türstock
- Gipsmodelle
- Fehlstellen: Modell kann nicht einfach bewegt werden, da schwer
Gelenkausbaumodell
- ähnliches Modell wie obiges, aber SfM -> viel bessere Qualität
Letztes Modell
- Routine beim Scannen ist wichtig -> Erfahrungswerte & Übung sind wichtig
Weitere Erkenntnisse
- Einsatz weiterer Software kann sich lohnen (Blender -> für Animationen)
-> Arbeitszeit, um sich in die Software einzuarbeiten muss mitbedacht werden
- Artec Studio 16: Kombination von SfM und Scan
- gleichzeitiges Arbeiten -> beide Verfahren müssen parallel genutzt werden, nicht nacheinander
- Scanner mit Texturdarstellung wäre wünschenswert
Ausblick
- gelungene 3D Modelle: baldige Veröffentlichung auf Sketchfab
- digitale Infrastruktur im Haus
- Künftig weniger rundum Versuche, sondern einzelnte ausgewählte Objekte zum Digitalisieren
- Projekt: Testet verschiedene Sprays (zur Mattierung)
Diskussion
Michael: Sammlungsdokumentation & Digitalisierung? (__) Maren: Teilbestand der Modelle wurde grundinventarisiert. Schritt der Sammlungsdokumentation kam zuerst, anschließend die Digitalisierung.
Frank: Austausch von Photogrammetriedaten, wäre das möglich? Maren: Austausch geht bestimmt
Armin: Kombination von Scan & SfM. Wireframes bei Sketchfab sagen viel über das Verfahren aus. Verweis auf Krakauer Gruppe
Claus: Texturqualität Artec: niedriger aufgelöst: Bei automatischer Einstellung wird nur ca. jeder 10.-15. Frame für die Textur genutzt: Bei Einstellung, dass beispielsweise jeder 5. Frame genutzt wird -> Ergebnis wird weniger verwaschen Claus: Modellierung: Retopologisierung wird von gewissen Programmen gestützt (__)
Rebecca & Maximiiane: Arbeit auch mit Spider & Leo - Manche Stellen mussten von Leo gelöscht werden, um sie danach mit denen vom Spider zu ersetzen -> Unterschiede der beiden Scanner (Zusammenstellen der Scans an sich & auch Textur -> schwierige Neupositionierung der gelöschten Flächen -> Patchwork kann man sehen) - Maren: Textur: ähnliches Problem: Verwaschenes Ergebnis, wenn beide Scanner genutzt wurden. Dieses konkrete Problem hatte sie nicht. - Rebecca: Vielleicht muss man dieses Löschen auch nicht vornehmen, um ein annehmbares Ergebnis zu bekommen. -> War ein Hinweis zur besseren Textur - Claus: Texturberechnung: Vielleicht nur Scans vom Spider (weil besser) für die Textur -> einzelne Frames müssen hier nicht gelöscht werden, einzelne Flächen rauszunehmen scheint schwierig - Frank: Geometrie von zwei Scannern verrechnen: schwierig. Muss in einem Schritt passieren; Inputdaten von beiden Scannern gleichzeitig verwenden - Maximiliane: Erst Scan mit Leo, dann mit Spider nachgescannt, separat gerechnet -> - Frank: Alles in einem Projekt auf einen Schlag versuchen, mit einem Setup, an einem Tag -> nicht nachscannen, sondern beide Scans in einem Projekt zusammenfügen - Maximiliane: Unterschied wird nur beim Processing gemacht
Frank: Bessere Textur wird aufgrund von Pixeln bewertet, zumeist wird versucht, die Textur eines Scans zu nehmen - Glanzlichter erkennt die Software auch: verschiedene Ansichten: Farbwert wird aus verschiedenen Perspektiven ermittelt
Robert: Vorschlag: Artec Sitzung
Giuliano: Spray: Artec: Algona: Starterkit - Blender: Austausch möglich?
Frank bietet Blender Einführung an 🎉
Sonstiges
Chat
11:10:05 From Martin Stricker to Everyone:
https://tu-freiberg.de/bht/73-bht-fachkolloquium-7
11:21:56 From Michael Hascher, RPS-LAD to Everyone:
Kellergebäude ist aber bei anderen Risiken ungünstig, z.B. Hochwasser und Starkregen
11:26:18 From Frank Bauer to Everyone:
https://aws.amazon.com/de/s3/storage-classes/glacier/
11:33:06 From Martin Stricker to Everyone:
Könnte nicht das DFN verteilte Speicherung entwickeln und anbieten? Haben wir nicht dafür solche Netzwerke?
11:33:20 From Robert Päßler to Everyone:
Oder NFDI?
11:33:36 From Martin Stricker to Everyone:
Robert: 👍
12:02:18 From Martin Stricker to Everyone:
https://sketchfab.com/3d-models/saarbrucker-rollschlitten-e0e3bc7a894d450382844f5cf6499ea1
12:08:56 From Léonie Cujé to Everyone:
Marens erster Werkstattbericht: https://ag3d.org/index.php/AG-Treffen_2021/06/23
12:13:40 From Armin Stock to Everyone:
Hier ein Beispiel https://sketchfab.com/3d-models/stereoscopic-camera-by-heinrich-ernemann-bae7b4c444b341b282e101596fdf8ea6
12:21:48 From Giuliano Corte to Everyone:
Bisher war ich mit den Texturen vom Space Spider sehr zufrieden. Hier mal ein Scan von einem Gipsmodell eines Hühner-Torsos:
12:21:49 From Giuliano Corte to Everyone:
https://sketchfab.com/3d-models/chicken-torso-bcc6806e4f4e4ad796d97cd229621f5c
12:32:23 From Patrick McDonough – Sammlungsdinge to Everyone:
Nachtrag: Zu den Themen 1. "Datenverschlüsselung" und 2. "Daten aufgrund der Datenhoheit/Rechte irgendwo nicht speichern" sollte auch die Nachteile abgewogen werden, beispielsweise - Datenverlust können problematischer sein, als wenn auch "Fremde" die Daten nutzen. - Datenverlust tritt oft mittelfristig auf, weil der Schlüssel für oder das Verfahren der Verschlüsselung nicht mehr auffindbar ist. - Ohne Metadaten, Strukturierung und Datenmanagement verlieren Daten mit der Zeit an Wert und Nutzbarkeit. - Datenarchäologie ist teuer und aufwendig Einen König*innen-Weg gibt es nicht – man muss leider immer abgewägen.