AG-Treffen 2022/02/23: Puppets 4.0 – ein imaginäres Museum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AG3D
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „3D interaktives Protokoll 2022/02/23, 11:00 Uhr ===neue Mitglieder=== Joelle Pachtmann (FU Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Studentin und studentische…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
Joelle Pachtmann (FU Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Studentin und studentische Hilfskraft bei Rebecca Schirone)  
 
Joelle Pachtmann (FU Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Studentin und studentische Hilfskraft bei Rebecca Schirone)  
 
Jessica Hornung (DBM)
 
Jessica Hornung (DBM)
============
 
 
 
 
===Begrüßung & Informationen zur AG3D===
 
===Begrüßung & Informationen zur AG3D===
  

Version vom 23. Februar 2022, 17:38 Uhr

3D interaktives Protokoll 2022/02/23, 11:00 Uhr

neue Mitglieder

Joelle Pachtmann (FU Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Studentin und studentische Hilfskraft bei Rebecca Schirone) Jessica Hornung (DBM)

Begrüßung & Informationen zur AG3D

Nächste Termine: 30.03. Maren Vossenkuhl

Ab April Mittwochs 9:30-11:00 Uhr: 20.04. Tassenschrank (Hochladen bis Ende Februar) 18.05. Guido Heinz, René Smolarski, Metadaten für 3D-Modelle 15.06. Datenmanagement 13.07. Rebecca Schirone (FU Berlin Veterinärmedizin)

Präsenztreffen, ein Bar Camp dieses Jahr?

Offene Runde

Robert: Tassenbenchmark -> Umgang mit verschiedenen Datentypen: Habt ihr schon einmal eine gute Übersicht zu 3D Formaten gesehen: Welche gibt es? Was sind Vor- und Nachteile? Wäre das Stoff für einen Werkstattbericht? Roberts Erfahrung: X3D Format – gut zum Unterfüttern mit mathematischen Daten Armin Stock: Selbes Format kann in verschiedenen Programmen unterschiedlich aussehen -> Standards fehlen -> Rubrik für AG3D Wiki oder Miroboard

Maria: Verteiler: Emails mit Fragen etc. können an alle über den Verteiler gehen

Ilja: 09.06. Freiberg Workshop zur Digitalisierung in den Geowissenschaften Ilja schickt den Flyer an den Verteiler Planung: Präsenz / Hybrid https://tu-freiberg.de/bht/73-bht-fachkolloquium-7

3D und Virtual Reality | Forschungsdatenzentrum (ianus-fdz.de) https//inaus-fdz.de/it-empfehlungen/3d

Katja: Europeana 3D content: https://pro.europeana.eu/project/3d-content-in-europeana in NFDI4Culture ist im Frühjahr ein Forum zu 3D + Langzeitarchivierung geplant -> Katja schickt nähere Infos an den Verteiler, sobald diese zur Verfügung stehen

Werkstattbericht

Mareike Gaubitz Puppets 4.0 – ein imaginäres Museum

Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst: www.fidena.de (Portal) Save the Date: Fidena 7.-18.05. Festival Seit 2020 Museum & Puppets 4.0

Fritz Wortelmann Puppensammlung: studiert bei Carl Niessen (Begründer der Theaterwiss. Sammlung Köln: https://ag3d.org/index.php/AG-Treffen_2021/02/17) Bestand: verschiedene Puppenformen, Objekte (Beispiel: Tonkrüge), internationaler Bestand: Ostasiatische Puppen, Puppen aus Mali – Provenienzforschung ist eine Herausforderung 280 Objekte, 40 mit bekannter Provenienz Digitalisierung -> Zweck größere Sichtbarkeit, um breiteren Zugang zu schaffen für (internationale) Provenienzforschung

2018: Zustand: Sammlung lag in Kisten Bestandsaufnahme war erforderlich, Überlegungen zu Ausstellungsmöglichkeiten (mit begrenztem Platz) Start-Up https://digifactura.de/ – Überlegungen zu einem digitalen Museum -> erneute Antragsstellung & Ablehnung BKM Förderung erhalten

Bei Recherche: virtuelles Migrationsmuseum https://virtuelles-migrationsmuseum.org/ Anwendung von vornherein mit Testpublikum konzipieren -> Wie ist die Gewichtung von Objekt & Spiel Sammlung auf Digitalisierung vorbereiten: Konservatorische Überlegungen -> TH Köln: Buchrestaurierung & Konservierung -> Tandem Lehr-Forschungsprojekte: großangelegte Bestandsaufnahme hybrides Projekt: Weitere Bestandsaufnahme. Ziel: Gemeinsames Bewusstsein entwickeln hinsichtlich objektbasierter Arbeit / Sammlungsarbeit

Photogrammetrie: Handpuppen & Stabfiguren Mobiles Photogrammetrie-Studio Lichtzelt, Kamera, Drehteller Größere Figuren haben keinen Schwerpunkt in der Körpermitte -> kippten vom Drehteller -> mussten händisch fixiert / gedreht werden -> viel Improvisation -> Trial & Error Textilien: Schwierigkeit bei der Erfassung

Streifenlichtscan: Objekt sehr schwer, dadurch kam Ph. nicht in Frage Schwierigkeit: Rüstung: Schwierigkeit: Reflektion

Archivscanner (Aufsichtscanner) Schattenfiguren: Flachfiguren -> 3D ist wenig sinnvoll -> gute Erfahrung

Herausforderungen: Mischungen von Materialien Haarbüschel: besonders schwierig -> blur Pailletten -> führen zu Ausreißern (auch in der Nachbearbeitung schwierig zu händeln) Mangel der Erfahrungswerte Große Schwierigkeit: T Form -> Anatomie ist nicht dafür konzipiert, eine T Form zu bilden, um blinde Flecken bei der Erfassung zu vermeiden Frage: Sollen Schadstellen im fertigen Museum ausgebessert werden oder sollen Schadstellen gezeigt werden? -> Entschluss Schadstellen zu zeigen -> Schadstellen können auch auf eine bestimmte Spielpraxis hinweisen -> digitale Zugänglichkeit (ohne weitere Strapazierung der Realobjekte)

Umsetzung der VR: Roomscale VR für Oculus Quest Zusammenarbeit mit verschiedenen 3D Labs, Sounddesigner:innen, Sprecher:innen etc. Verzicht auf Controller -> Benutzer:innenfreundlichkeit -> Gazecontrol & Handtracking Handtracking: Bestimmte Gesten werden von der Brille erkannt -> Aktuell wird daran gearbeitet, dass die Brille mehr Gesten erkennenkann 5 Räume mit verschiedenen Themen Räume sind keinen Realräumen nachempfunden Sounddesign für jeden Raum individuell entwickelt Audio/ Voiceguide: Fritz Wortelmann als Marionette, die bei Bedarf Informationen zu den Exponaten liefert imaginäres Museum: Museum ist auf Tour, mobil & Räume sind "ohne Grenzen" -> Vorteil gegenüber des Realmuseums

Schnittstelle von Animation, Museum, Theater: Puppets 4.0 -> Spielraum Fragen von Raum, Medialität, Mobilität werden vom Projekt angesprochen Nachhaltigkeitsaspekte Perspektive: Downloadversion, englische & französische Version Vorstellung: Erweiterungen durch imaginäre Ausstellungsräume anderer Sammlungen

Anwendung: Motionsickness: Brille festhalten -> ist besser

Diskussion

=

Robert: Schadstellen - Position dazu? bei den m. Modellen sollten die Schadstellen mit dargestellt werden Rebecca: Für Lehre sollen Schadstellen (an Knochen) behoben werden (anatomische Veterinärmedizin -> Scans & Drucke für die Lehre -> Grund, warum 3D Scans vielleicht sogar besser sind als alte Knochen) Marleen: Bereich der Forensik: Schadstellen gehören dazu, werden aber versucht wiederherzustellen, um vergleichend zu schauen Eliane: Denkmalkontext: Schäden sind wichtig mit aufzunehmen

Maria: Nachbearbeitung: Verschiebung zwischen Original und Nachbearbeitung Mareike: Hauptsächlich Ausbügeln von Ausreißern und Fehlstellen Anspruch: Möglichste detailgetreue Erfassung der Objekte


Mechanik: Bedienung Zeitfrage, aber die Perspektive ist spannend

Anja: Bewegte Puppen: Wurden verschiedenen Zustände erfasst? Mareike: Arbeit mit digitalen Skelett: Animationen mit Videos (Bewegungsstudien als Referenz)

Muriel: Technische Umsetzung, Umgebunszenarien -> sind das existierende Bauteile oder neu konzipiert? Mareike: Unterschiedliche Ansätze & Elemente: Wald: Puppenspielkulissen von Ömich Kulisse (wie ein Bühnenbild im Theater) wurde digital gebaut Muriel: Finanzierung? Mareike: Förderung der BKM & Stadt Bochum

Ilja: Förderung: Versteinerter Wald von Chemnitz -> Wunsch der 3D Digitalisierung (mit teilweiser Animation) Schwierigkeiten: Zeit & Finanzierung Wie viel Zeit steckt in eurem Projekt und welche Größenordnung an Geld? MAreike: Laufzeit bisher ein Jahr, Projekt war aber mit Eröffnung nicht abgeschlossen. Digifactura war gerade im Aufbau, als Aushängeschild des Start ups -> gute Voraussetzung Finanzieller Aufwand für digitales Museum ist vergleichsweise günstiger ca. 75.000

Sonstiges

Wonder.me Termin buchen: Entweder vor Ort in Bochum Oder: Zu sich buchen, kostet aber Fahrtkosten & Aufwandsentschädigung

Robert: Wo liegen eigentlich die Daten? AUf den Brillen oder auf Server App: App wird über side quest auf dei Brille geladen Brillen sind vom Wlan unabhängig

Maria: Animation 3D Modell: Rig erstellen -> Bewegungen orientieren sich daran Unreal engine, Blender

Fazit: Sitzung zu Animationen wäre gut

Wie viele Brillen / Wie viele können parallel die VR erleben? Vor Ort: Zwei Räume: nicht parallel im selben Raum, bei Auswärtseinsetzen 5 parallel mit 5 Ersatzbrillen

Lehre: wie seid ihr an die Leute gekommen, die am Seminar teilnehmen? Mareike: Einfach per Brief an das Institut für Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften Köln: Modulseminar Theaterwissenschaften überfachlicher Wahlpflichtbereich 2. Runde Theaterwissenschaft normales Modulseminar (Mareike hat einen Lehrauftrag)