AG-Treffen 2021/01/20: Geowissenschaftliche Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AG3D
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Kategorie:Protokolle 2021]]
 +
[https://ag3d.org/protokolle/20210120.pdf PDF herunterladen]
 +
==Wiki & Kontakt==
 +
*https://ag3d.org
 +
*Startseite https://ag3d.org/index.php/Startseite
 +
*Kalender https://ag3d.org/index.php/Kalender
 +
*Termine einreichen unter [mailto:kontakt@ag3d.org kontakt@ag3d.org]
 +
*Mitgliederliste https://ag3d.org/index.php/Mitgliederliste
  
==Wiki + Kontakt==
+
*Wir dokumentieren auch vergangene Veranstaltungen, eigene wie andere
https://ag3d.org
+
*Welche Informationen werden wir dort sammeln?
 
+
*Weitere inhaltliche Vorschläge / Wünsche?  
Startseite https://ag3d.org/index.php/Startseite
+
*Veranstaltungen im Kalender: Termine mit Bezug zu 3D
Kalender https://ag3d.org/index.php/Kalender
 
Termine einreichen unter kontakt@ag3d.org
 
Mitgliederliste https://ag3d.org/index.php/Mitgliederliste
 
 
 
Wir dokumentieren auch vergangene Veranstaltungen, eigene wie andere
 
Welche Informationen werden wir dort sammeln?
 
Weitere inhaltliche Vorschläge / Wünsche?  
 
Veranstaltungen im Kalender: Termine mit Bezug zu 3D
 
  
 
===Mitgliederliste - Plenum Kommentare===
 
===Mitgliederliste - Plenum Kommentare===
Emailadressen Problem: Spam
+
*Emailadressen Problem: Spam
über Institute sind Emailadressen auch sichtbar  
+
*über Institute sind Emailadressen auch sichtbar  
Link zu Institution (Email) als Lösung  
+
*Link zu Institution (Email) als Lösung  
Profil: vierte Spalten mit Projektnamen, Schlagwörter mit Hintergrund  
+
*Profil: vierte Spalten mit Projektnamen, Schlagwörter mit Hintergrund  
Verlinkung Google Spread Sheet – 1:1 übernehmen oder als PDF → nur eine Stelle ist gewünscht, allerdings erfüllen beide Listen unterschiedliche Zwecke
+
*Verlinkung Google Spread Sheet – 1:1 übernehmen oder als PDF → nur eine Stelle ist gewünscht, allerdings erfüllen beide Listen unterschiedliche Zwecke
Was ist sichtbar: vielleicht Liste nur für Mitglieder sichtbar?
+
*Was ist sichtbar: vielleicht Liste nur für Mitglieder sichtbar?
  
 
===Sammlung von Veranstaltungen===
 
===Sammlung von Veranstaltungen===
Beschränkung auf deutschsprachige Veranstaltungen?  
+
*Beschränkung auf deutschsprachige Veranstaltungen?  
Können alle interessanten Veranstaltungen eintragen
+
*Können alle interessanten Veranstaltungen eintragen
Zumeist: Deutsch und Englisch
+
*Zumeist: Deutsch und Englisch
  
 
===Einstellung 3D-Objekte in Wiki===
 
===Einstellung 3D-Objekte in Wiki===
Media-Wiki PlugIn (eventuell eigenes entwickeln)
+
*Media-Wiki PlugIn (eventuell eigenes entwickeln)
Hat jemand schon einmal damit gearbeitet? → Gerne Kontakt mit Martin
+
*Hat jemand schon einmal damit gearbeitet? → Gerne Kontakt mit Martin
Weitere Informationen in der nächsten Sitzung
+
*Weitere Informationen in der nächsten Sitzung
  
 
==Allgemeines – offene Runde==
 
==Allgemeines – offene Runde==
Ilja: Ankündigung - Juni in Freiberg - Workshop Digitalisierung in den Geowissenschaften, 09.-11. Juni 2021  
+
*'''Ilja:''' Ankündigung - Juni in Freiberg - Workshop Digitalisierung in den Geowissenschaften, 09.-11. Juni 2021  
 +
 
  
 
==Werkstattbericht: Maximilian Albrecht==
 
==Werkstattbericht: Maximilian Albrecht==
Dieser wurde aufgezeichnet und steht in naher Zukunft als Video zur Verfügung.
+
===Video und Folien===
 +
*Der Werkstattbericht wurde aufgezeichnet und steht als Video zur Verfügung:
 +
<youtube> https://youtu.be/SDHByg70fmQ</youtube>
 +
*Die Folien gibt es hier: [https://ag3d.org/dokumente/20210120_Werkstattbericht.pdf Folien (PDF)]
 +
 
 +
===Literatur===
 +
Die im Werkstattbericht angegebene Literatur:
 +
*[https://ag3d.org/dokumente/20210120_Albrechtetal.2018.pdf Albrecht et al. (PDF)]
 +
*[https://ag3d.org/dokumente/20210120_Schimpfetal._HallJb-2017-1.pdf Schimpf et al. (PDF)]
  
 
===Zur Person & zum Projekt===
 
===Zur Person & zum Projekt===
 
+
-------------------------------------------
Sammlungsverwalter der Geowissenschaftlichen Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle
+
*Sammlungsverwalter der Geowissenschaftlichen Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle
Projekt gestartet von Dr. Norbert Hauschke und Prof. Dr. Wolfgang Gossel mit  Lars Schimpf und Silvia Isaak
+
*Projekt gestartet von Dr. Norbert Hauschke und Prof. Dr. Wolfgang Gossel mit  Lars Schimpf und Silvia Isaak
Nutzen: keine rein wissenschaftlichen Objekte, eher soll ein Katalogcharakter bedient werden
+
*'''Nutzen:''' keine rein wissenschaftlichen Objekte, eher soll ein Katalogcharakter bedient werden
  
 
===Verfahren: Laserscan===
 
===Verfahren: Laserscan===
 
+
-------------------------------------------
Erster Laserscanner: Eigenbau + teils eigene Software von Lars Schimpf  
+
*Erster Laserscanner: Eigenbau + teils eigene Software von Lars Schimpf  
Problem:
+
*'''Problem:'''Textur
Textur
 
  
 
====Vorgehensweise====
 
====Vorgehensweise====
einzelne Scans wurden per Hand zusammengesetzt / Textur drüber gelegt
+
*einzelne Scans wurden per Hand zusammengesetzt / Textur drüber gelegt
Meshlab: Formatumwandlung (.obj nach .u3d) zur Verwendung als PDF  
+
*Meshlab: Formatumwandlung (.obj nach .u3d) zur Verwendung als PDF  
Problem:  
+
*'''Problem:''' Objekt wurde hierbei in Polygone „aufgelöst”
Objekt wurde hierbei in Polygone „aufgelöst”
 
  
 
====Beleuchtung====
 
====Beleuchtung====
keine Schatten sollten geworfen werden, da die Textur sonst fleckig werden kann
+
*keine Schatten sollten geworfen werden, da die Textur sonst fleckig werden kann
  
 
====Zeitaufwand ====
 
====Zeitaufwand ====
damals: ca. 2 Tage (inklusive Erstellung von PDF mit Messfunktion)
+
*damals: ca. 2 Tage (inklusive Erstellung von PDF mit Messfunktion)
Zeitaufwand problematisch
+
*Zeitaufwand problematisch
neue Technik / schnellere Verarbeitungszeit wurde gesucht
+
*neue Technik / schnellere Verarbeitungszeit wurde gesucht
Photogrammetrie wurde als Lösung angegangen
+
*Photogrammetrie wurde als Lösung angegangen
  
 
===Verfahren: Photogrammetrie===
 
===Verfahren: Photogrammetrie===
 
+
-------------------------------------------
2016 eingeführt
+
*2016 eingeführt
anwendbar für mittelgroße Objekte
+
*anwendbar für mittelgroße Objekte
  
 
====Drehtisch====
 
====Drehtisch====
low - no budget
+
*low - no budget
selbstgebaut aus Drehstuhl + Holzplatte
+
*selbstgebaut aus Drehstuhl + Holzplatte
alle 10° eine Markierung für Aufnahmen
+
*alle 10° eine Markierung für Aufnahmen
manuell zu nutzen
+
*manuell zu nutzen
musste mehrfach modifiziert werden
+
*musste mehrfach modifiziert werden
erst: mattschwarz lackiert, durch Erfahrungswerte inzwischen mit reflektionsarmem blauen Stoff bezogen (Bluescreen)
+
*erst: mattschwarz lackiert, durch Erfahrungswerte inzwischen mit reflektionsarmem blauen Stoff bezogen (Bluescreen)
  
 
====Vorgehensweise====
 
====Vorgehensweise====
Ober & Unterseite wurden digitalisiert
+
*Ober & Unterseite wurden digitalisiert
Problem: Ober- & Unterseite konnten mit Agisoft schlecht zusammengesetzt werden – besonders bei flachen Objekten → Erfassung von Kanten bei flachen Objekten problematisch
+
*'''Problem:''' Ober- & Unterseite konnten mit Agisoft schlecht zusammengesetzt werden – besonders bei flachen Objekten → Erfassung von Kanten bei flachen Objekten problematisch
  
 
====Hintergrund====
 
====Hintergrund====
Versuch mit Stoff einheitlichen Hintergrund zu generieren
+
*Versuch mit Stoff einheitlichen Hintergrund zu generieren
Problem: Faltenwurf / unebene Flächen
+
**'''Problem:''' Faltenwurf / unebene Flächen
 
→ Hintergrund musste manuell ausgeschnitten werden (bis zu 140 Bilder)
 
→ Hintergrund musste manuell ausgeschnitten werden (bis zu 140 Bilder)
Blue-/ Greenscreen
+
*Blue-/ Greenscreen
Problem Farbigkeit des Hintergrundes kann auf Objekt übertragen werden
+
**'''Problem:''' Farbigkeit des Hintergrundes kann auf Objekt übertragen werden
Greenscreen: starke Farbabgabe an das Objekt
+
**Greenscreen: starke Farbabgabe an das Objekt
Bluescreen nur leichte Farbabgabe an das Objekt
+
**Bluescreen nur leichte Farbabgabe an das Objekt
  
 
===Objektbasierte Probleme===
 
===Objektbasierte Probleme===
 +
-------------------------------------------
 
====Hohlräume====
 
====Hohlräume====
Je nach Hohlraumgröße gestaltet sich die Erfassung als schwierig
+
*Je nach Hohlraumgröße gestaltet sich die Erfassung als schwierig
Kamera ist zu groß für nähere Aufnahmen bei schmalen Hohlräumen
+
*Kamera ist zu groß für nähere Aufnahmen bei schmalen Hohlräumen
Welche Lösungen kann es hier geben? (→ Diskussion im Plenum)
+
*Welche Lösungen kann es hier geben? (→ Diskussion im Plenum)
  
 
====Dunkle (reflektierende) Oberflächen====
 
====Dunkle (reflektierende) Oberflächen====
sowohl für Laserscan als auch für Photogrammetrie herausfordernd
+
*sowohl für Laserscan als auch für Photogrammetrie herausfordernd
Lösung: Mit Spray (Cyclododecan) erst das Objekt aufnehmen, dann Textur darüber gelegt
+
*'''Lösung:''' Mit Spray (Cyclododecan) erst das Objekt aufnehmen, dann Textur darüber gelegt
Problem: mögliche konservatorische Hindernisse
+
**'''Problem:''' mögliche konservatorische Hindernisse
Sehr große Objekte
+
*Sehr große Objekte
Große Datenmengen → können hinsichtlich des Zeitaufwandes im Zusammenhang mit der erforderlichen Rechenleistung problematisch sein
+
*Große Datenmengen → können hinsichtlich des Zeitaufwandes im Zusammenhang mit der erforderlichen Rechenleistung problematisch sein
  
 
===Beispiel für den Digitalisierungsprozess eines großen Objektes===
 
===Beispiel für den Digitalisierungsprozess eines großen Objektes===
 
+
-------------------------------------------
Zum Objekt
+
*Zum Objekt
Realobjekt: 4 m x 1,5 m  
+
*Realobjekt: 4 m x 1,5 m  
Keine Möglichkeit des An-/Abhebens des Objektes
+
*Keine Möglichkeit des An-/Abhebens des Objektes
Relief wurde dreidimensional erfasst
+
*Relief wurde dreidimensional erfasst
  
 
====Vorgehensweise====
 
====Vorgehensweise====
24 Megapixel Kamera
+
*24 Megapixel Kamera
Aufnahmen aus der Höhe von einem Baugerüst aus
+
*Aufnahmen aus der Höhe von einem Baugerüst aus
Objekt wurde in Abschnitte aufgeteilt, welche aus bestimmten Winkeln fotografiert wurden
+
*Objekt wurde in Abschnitte aufgeteilt, welche aus bestimmten Winkeln fotografiert wurden
anschließend wurden die Aufnahmen zusammengeführt
+
*anschließend wurden die Aufnahmen zusammengeführt
  
 
====Effizienz-Entscheidungen ====
 
====Effizienz-Entscheidungen ====
Wahl der niedrigsten Qualitätsstufe im Programm (trotz hochauflösender Bilder)
+
*Wahl der niedrigsten Qualitätsstufe im Programm (trotz hochauflösender Bilder)
Zeit: 2 Tage für die Verarbeitung der Daten
+
*Zeit: 2 Tage für die Verarbeitung der Daten
mit mittlerer Qualitätsstufe hätte der Prozess einen Monat gedauert
+
*mit mittlerer Qualitätsstufe hätte der Prozess einen Monat gedauert
Problem: Rechenleistung!
+
*'''Problem:''' Rechenleistung!
  
 
===Verfahren / Equipment: HP Sprout GP 2===
 
===Verfahren / Equipment: HP Sprout GP 2===
 
+
-------------------------------------------
 
====Vorteil Capture Methode====  
 
====Vorteil Capture Methode====  
Objekt kann per Hand bewegt werden (haltend)
+
*Objekt kann per Hand bewegt werden (haltend)
Echtzeiterfassung (Wiedergabe auf dem Monitor)
+
*Echtzeiterfassung (Wiedergabe auf dem Monitor)
Problem: Finger kann mit digitalisiert werden
+
*'''Problem:''' Finger kann mit digitalisiert werden
Anschließend wird die Textur darüber gelegt
+
*Anschließend wird die Textur darüber gelegt
Zeit: insgesamt ca. 10-15 Minuten bis zur Fertigstellung des digitalen 3D-Modells
+
*'''Zeit:''' insgesamt ca. 10-15 Minuten bis zur Fertigstellung des digitalen 3D-Modells
 
 
  
 
====Photogrammetrie vs. Capture====
 
====Photogrammetrie vs. Capture====
Photogrammetrie: detailreicher  
+
*Photogrammetrie: detailreicher  
Capture: nicht für wissenschaftliche Objekte und auch nicht für kataloghafte Darstellung nutzbar, weil extrem abgerundet & detailarm
+
*Capture: nicht für wissenschaftliche Objekte und auch nicht für kataloghafte Darstellung nutzbar, weil extrem abgerundet & detailarm
Durch Umwandeln mit Meshlab: auch hier Probleme mit Triangeln/ Polygonen in der Darstellung im PDF
+
*Durch Umwandeln mit Meshlab: auch hier Probleme mit Triangeln/ Polygonen in der Darstellung im PDF
  
 
====Capture als Streifenlichtscan====
 
====Capture als Streifenlichtscan====
ähnlich dem 3D-Laserscan:
+
*ähnlich dem 3D-Laserscan:
Problem: Testversion nicht speicherbar
+
*Problem: Testversion nicht speicherbar
richtige Version: Kostenpunkt 5000 Euro
+
*richtige Version: Kostenpunkt 5000 Euro
Capture zeigt rötliche Verfärbung
+
*Capture zeigt rötliche Verfärbung
  
 
===Workflow & Nutzen===
 
===Workflow & Nutzen===
 
+
-------------------------------------------
Zeit: 1-2h Arbeitszeit bei der Erstellung des Modells
+
*'''Zeit:''' 1-2h Arbeitszeit bei der Erstellung des Modells
Nutzen: keine rein wissenschaftlichen Objekte, eher Katalogcharakter
+
*'''Nutzen:''' keine rein wissenschaftlichen Objekte, eher Katalogcharakter
Möglichkeiten: Größe wird bestimmt, Maßstab im PDF angezeigt
+
*'''Möglichkeiten:''' Größe wird bestimmt, Maßstab im PDF angezeigt
  
 
==Diskussion==
 
==Diskussion==
  
===Maik: Hohlräume===
+
===Hohlräume===
Kombination von Scantechniken  
+
-------------------------------------------
Vorschlag: Artec Spider
+
*Maik: Vorschlag: Kombination von Scantechniken  
Maximilian: Softwareproblem bei Kombination von Scanverfahren
+
**Vorschlag: Artec Spider
Idee: Endoskop
+
**Maximilian: Softwareproblem bei Kombination von Scanverfahren
Problem: zwei verschiedene Kameras
+
*Idee: Endoskop
verschiedene Auflösungen
+
**Problem: zwei verschiedene Kameras
Anschaffung
+
**verschiedene Auflösungen
Maria: Endoskop für Hohlräume als Erweiterung der Photogrammetrie gut möglich - im Gyrolog-Projekt ausprobiert, einige Probleme und praktische Lösungen
+
**Anschaffung
 
+
**Maria: Endoskop für Hohlräume als Erweiterung der Photogrammetrie gut möglich - im Gyrolog-Projekt ausprobiert, einige Probleme und praktische Lösungen
===Maik: HP Sprout===
 
zwei Scanmethoden sind möglich
 
Software Scan 5 (inzwischen) Vollversion mit Speichern
 
Maximilian: Im Projekt wird jetzt vorrangig Photogrammetrie genutzt
 
 
 
 
 
Patrick: Welche Hilfsmittel zur genauen Ausrichtung des manuellen Drehtischs und des Stativs wurden genutzt?
 
Maximilian: Winkelmesser am Stativ anbaubar
 
Markierungen an den genauen Stellen
 
Kamerakippwinkel & Höhe wurden markiert
 
Gegengewichte kann man sich bauen lassen/ selbst bauen
 
Werkzeuge müssen teils  angepasst gebaut werden, um den Workflow zu präzisieren
 
  
Ilja: Nutzung von Skalen von Agisoft?
+
=== HP Sprout===
Maximilian:
+
-------------------------------------------
Maßstäbe erfolgen erst bei der Erstellung des PDFs
+
*Maik: zwei Scanmethoden sind möglich
Messeinheiten am echten Objekt werden auf 3D-Modell übertragen
+
**Software Scan 5 (inzwischen) Vollversion mit Speichern
es wird manuell nachskaliert, aber auch Agisoftkalibrierung / Skalen werden teils genutzt
+
**Maximilian: Im Projekt wird jetzt vorrangig Photogrammetrie genutzt
Vorgehensweise: möglichst gerade Fläche wird am am Realobjekt gemessen und  übertragen
 
Marleen: Prüfung der manuellen Kalibrierung?
 
Problem: 2D Strecke & 3D-Modell
 
Verschiebung von Dimensionen
 
Fazit: 3D-Messung sollte mehr als eine Strecke umfassen, um adäquat abgebildet zu werden. Das ist wichtig bei hochauflösenden wissenschaftlichen Modellen, weniger bei katalogartiger Darstellung.
 
       
 
Erika: Equipment: Kamera & Einstellungen (Makrobereich)
 
Maximilian:  
 
8,12,20 Megapixel (12 & 20 Canon Digitalkameras, keine analogen Modelle)
 
verschiedene Objekte mit variierenden Kameraeinstellungen fotografiert
 
Anpassungen der Einstellungen an Beleuchtungen / Bluescreen etc.
 
  
Martin: 3D in PDF: Erfahrungen, Nutzung, Format mit Zukunft?
+
===Hilfsmittel Ausrichtung===
Maximilian: ursprünglicher Gedanke: Datei in Datenbank einpflegen, damit Nutzer:innen diese downloaden können zur Übersicht
+
-------------------------------------------
PDF weil: universal nutzbares Format → am wahrscheinlichsten, dass größere Mengen dieses konsumieren können
+
*Patrick: Welche Hilfsmittel zur genauen Ausrichtung des manuellen Drehtischs und des Stativs wurden genutzt?
Komprimierung lässt sich gut realisieren mit PDF (10MB)
+
*Maximilian: Winkelmesser am Stativ anbaubar
Messfunktion möglich
+
**Markierungen an den genauen Stellen
3D-Funktion muss bei Acrobat (Adobe) aktiviert werden
+
**Kamerakippwinkel & Höhe wurden markiert
 +
**Gegengewichte kann man sich bauen lassen/ selbst bauen
 +
**Werkzeuge müssen teils  angepasst gebaut werden, um den Workflow zu präzisieren
  
 +
===Agisoft Skalen===
 +
-------------------------------------------
 +
*Ilja: Nutzung von Skalen von Agisoft?
 +
*Maximilian:
 +
**Maßstäbe erfolgen erst bei der Erstellung des PDFs
 +
**Messeinheiten am echten Objekt werden auf 3D-Modell übertragen
 +
**es wird manuell nachskaliert, aber auch Agisoftkalibrierung / Skalen werden teils genutzt
 +
**Vorgehensweise: möglichst gerade Fläche wird am am Realobjekt gemessen und  übertragen
 +
*Marleen: Prüfung der manuellen Kalibrierung?
 +
**Problem: 2D Strecke & 3D-Modell
 +
**Verschiebung von Dimensionen
 +
*'''Fazit:''' 3D-Messung sollte mehr als eine Strecke umfassen, um adäquat abgebildet zu werden. Das ist wichtig bei hochauflösenden wissenschaftlichen Modellen, weniger bei katalogartiger Darstellung.
  
Martin & Robert: Gibt es an Universitäten Angebote für Rechnerleistungen? Sollte es das geben? Was gibt es an Institutionen?
+
===Kameraeinstellungen===   
Maximilian: vorhanden: 8GB / 12GB RAM  + Sprout
+
-------------------------------------------
Maik: ist die Frage ob Software (z.B: Agisoft) das überhaupt unterstützt
+
*Erika: Equipment: Kamera & Einstellungen
Maria: Uni Stuttgart bietet Rechenleistungen für Forschungsprojekte/ Abschlussarbeiten an
+
*Maximilian:  
Martin: Gibt es temporäre Möglichkeiten zur Nutzung von Rechenleistung?
+
**8,12,20 Megapixel (12 & 20 Canon Digitalkameras, keine analogen Modelle)
Maximilian: Keine Kenntnis von derartigen Angeboten → scheinbar aber möglich
+
**verschiedene Objekte mit variierenden Kameraeinstellungen fotografiert
Problem: Kommunikation / Transparenz (nicht nur für Projekte, sondern auch für Absolvierende von Abschlussarbeiten)
+
**Anpassungen der Einstellungen an Beleuchtungen / Bluescreen etc.  
Maximilian: Je nach Objektgröße ist eine hohe Rechenleistung hilfreich → Zeitaufwand ist allerdings nicht nur von der Rechenleistung abhängig (Freistellen etc.)
 
  
Übrige Fragen sollen an Maximilian geschickt werden und beim nächsten Treffen im Plenum besprochen werden.
+
===PDF Format===
 +
-------------------------------------------
 +
*Martin: 3D in PDF: Erfahrungen, Nutzung, Format mit Zukunft?
 +
*Maximilian: ursprünglicher Gedanke: Datei in Datenbank einpflegen, damit Nutzer:innen diese downloaden können zur Übersicht
 +
**PDF weil: universal nutzbares Format → am wahrscheinlichsten, dass größere Mengen dieses konsumieren können
 +
**Komprimierung lässt sich gut realisieren mit PDF (10MB)
 +
**Messfunktion möglich
 +
**3D-Funktion muss bei Acrobat (Adobe) aktiviert werden
  
 +
===Angebote für Rechenleistungen an Universitäten===
 +
-------------------------------------------
 +
*Martin & Robert: Gibt es an Universitäten Angebote für Rechnerleistungen? Sollte es das geben? Was gibt es an Institutionen?
 +
*Maximilian: vorhanden: 8GB / 12GB RAM  + Sprout
 +
*Maik: ist die Frage ob Software (z.B: Agisoft) das überhaupt unterstützt
 +
*Maria: Uni Stuttgart bietet Rechenleistungen für Forschungsprojekte/ Abschlussarbeiten an
 +
*Martin: Gibt es temporäre Möglichkeiten zur Nutzung von Rechenleistung?
 +
*Maximilian: Keine Kenntnis von derartigen Angeboten → scheinbar aber möglich
 +
*'''Problem:''' Kommunikation / Transparenz (nicht nur für Projekte, sondern auch für Absolvierende von Abschlussarbeiten)
 +
*Maximilian: Je nach Objektgröße ist eine hohe Rechenleistung hilfreich → Zeitaufwand ist allerdings nicht nur von der Rechenleistung abhängig (Freistellen etc.)
  
Schluss
+
==Schluss==
  
Was wären mögliche Taskforces, die im Anschluss an den Werkstattbericht in den Sinn kommen?
+
===Taskforces===
Robert: Vorschlag: Farbgebung
+
*Was wären mögliche Taskforces, die im Anschluss an den Werkstattbericht in den Sinn kommen?
Vorschläge bitte an uns schicken: kontakt@ag3d.org  
+
*Robert: Vorschlag: Farbgebung
 +
*Vorschläge bitte an uns schicken: kontakt@ag3d.org  
  
Ausblick: Nächste Sitzung
+
===Ausblick: Nächste Sitzung===
Werkstattbericht Zoe & Enes: Laserscan & Photogrammetrie  
+
*Werkstattbericht Zoe & Enes: Laserscan & Photogrammetrie  
Spezifische Anwendungsfälle: Digitalisierung von Schattenspielfiguren
+
*Spezifische Anwendungsfälle: Digitalisierung von Schattenspielfiguren

Version vom 28. April 2021, 07:55 Uhr

PDF herunterladen

Wiki & Kontakt

  • Wir dokumentieren auch vergangene Veranstaltungen, eigene wie andere
  • Welche Informationen werden wir dort sammeln?
  • Weitere inhaltliche Vorschläge / Wünsche?
  • Veranstaltungen im Kalender: Termine mit Bezug zu 3D

Mitgliederliste - Plenum Kommentare

  • Emailadressen Problem: Spam
  • über Institute sind Emailadressen auch sichtbar
  • Link zu Institution (Email) als Lösung
  • Profil: vierte Spalten mit Projektnamen, Schlagwörter mit Hintergrund
  • Verlinkung Google Spread Sheet – 1:1 übernehmen oder als PDF → nur eine Stelle ist gewünscht, allerdings erfüllen beide Listen unterschiedliche Zwecke
  • Was ist sichtbar: vielleicht Liste nur für Mitglieder sichtbar?

Sammlung von Veranstaltungen

  • Beschränkung auf deutschsprachige Veranstaltungen?
  • Können alle interessanten Veranstaltungen eintragen
  • Zumeist: Deutsch und Englisch

Einstellung 3D-Objekte in Wiki

  • Media-Wiki PlugIn (eventuell eigenes entwickeln)
  • Hat jemand schon einmal damit gearbeitet? → Gerne Kontakt mit Martin
  • Weitere Informationen in der nächsten Sitzung

Allgemeines – offene Runde

  • Ilja: Ankündigung - Juni in Freiberg - Workshop Digitalisierung in den Geowissenschaften, 09.-11. Juni 2021


Werkstattbericht: Maximilian Albrecht

Video und Folien

  • Der Werkstattbericht wurde aufgezeichnet und steht als Video zur Verfügung:

Literatur

Die im Werkstattbericht angegebene Literatur:

Zur Person & zum Projekt


  • Sammlungsverwalter der Geowissenschaftlichen Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle
  • Projekt gestartet von Dr. Norbert Hauschke und Prof. Dr. Wolfgang Gossel mit Lars Schimpf und Silvia Isaak
  • Nutzen: keine rein wissenschaftlichen Objekte, eher soll ein Katalogcharakter bedient werden

Verfahren: Laserscan


  • Erster Laserscanner: Eigenbau + teils eigene Software von Lars Schimpf
  • Problem:Textur

Vorgehensweise

  • einzelne Scans wurden per Hand zusammengesetzt / Textur drüber gelegt
  • Meshlab: Formatumwandlung (.obj nach .u3d) zur Verwendung als PDF
  • Problem: Objekt wurde hierbei in Polygone „aufgelöst”

Beleuchtung

  • keine Schatten sollten geworfen werden, da die Textur sonst fleckig werden kann

Zeitaufwand

  • damals: ca. 2 Tage (inklusive Erstellung von PDF mit Messfunktion)
  • Zeitaufwand problematisch
  • neue Technik / schnellere Verarbeitungszeit wurde gesucht
  • Photogrammetrie wurde als Lösung angegangen

Verfahren: Photogrammetrie


  • 2016 eingeführt
  • anwendbar für mittelgroße Objekte

Drehtisch

  • low - no budget
  • selbstgebaut aus Drehstuhl + Holzplatte
  • alle 10° eine Markierung für Aufnahmen
  • manuell zu nutzen
  • musste mehrfach modifiziert werden
  • erst: mattschwarz lackiert, durch Erfahrungswerte inzwischen mit reflektionsarmem blauen Stoff bezogen (Bluescreen)

Vorgehensweise

  • Ober & Unterseite wurden digitalisiert
  • Problem: Ober- & Unterseite konnten mit Agisoft schlecht zusammengesetzt werden – besonders bei flachen Objekten → Erfassung von Kanten bei flachen Objekten problematisch

Hintergrund

  • Versuch mit Stoff einheitlichen Hintergrund zu generieren
    • Problem: Faltenwurf / unebene Flächen

→ Hintergrund musste manuell ausgeschnitten werden (bis zu 140 Bilder)

  • Blue-/ Greenscreen
    • Problem: Farbigkeit des Hintergrundes kann auf Objekt übertragen werden
    • Greenscreen: starke Farbabgabe an das Objekt
    • Bluescreen nur leichte Farbabgabe an das Objekt

Objektbasierte Probleme


Hohlräume

  • Je nach Hohlraumgröße gestaltet sich die Erfassung als schwierig
  • Kamera ist zu groß für nähere Aufnahmen bei schmalen Hohlräumen
  • Welche Lösungen kann es hier geben? (→ Diskussion im Plenum)

Dunkle (reflektierende) Oberflächen

  • sowohl für Laserscan als auch für Photogrammetrie herausfordernd
  • Lösung: Mit Spray (Cyclododecan) erst das Objekt aufnehmen, dann Textur darüber gelegt
    • Problem: mögliche konservatorische Hindernisse
  • Sehr große Objekte
  • Große Datenmengen → können hinsichtlich des Zeitaufwandes im Zusammenhang mit der erforderlichen Rechenleistung problematisch sein

Beispiel für den Digitalisierungsprozess eines großen Objektes


  • Zum Objekt
  • Realobjekt: 4 m x 1,5 m
  • Keine Möglichkeit des An-/Abhebens des Objektes
  • Relief wurde dreidimensional erfasst

Vorgehensweise

  • 24 Megapixel Kamera
  • Aufnahmen aus der Höhe von einem Baugerüst aus
  • Objekt wurde in Abschnitte aufgeteilt, welche aus bestimmten Winkeln fotografiert wurden
  • anschließend wurden die Aufnahmen zusammengeführt

Effizienz-Entscheidungen

  • Wahl der niedrigsten Qualitätsstufe im Programm (trotz hochauflösender Bilder)
  • Zeit: 2 Tage für die Verarbeitung der Daten
  • mit mittlerer Qualitätsstufe hätte der Prozess einen Monat gedauert
  • Problem: Rechenleistung!

Verfahren / Equipment: HP Sprout GP 2


Vorteil Capture Methode

  • Objekt kann per Hand bewegt werden (haltend)
  • Echtzeiterfassung (Wiedergabe auf dem Monitor)
  • Problem: Finger kann mit digitalisiert werden
  • Anschließend wird die Textur darüber gelegt
  • Zeit: insgesamt ca. 10-15 Minuten bis zur Fertigstellung des digitalen 3D-Modells

Photogrammetrie vs. Capture

  • Photogrammetrie: detailreicher
  • Capture: nicht für wissenschaftliche Objekte und auch nicht für kataloghafte Darstellung nutzbar, weil extrem abgerundet & detailarm
  • Durch Umwandeln mit Meshlab: auch hier Probleme mit Triangeln/ Polygonen in der Darstellung im PDF

Capture als Streifenlichtscan

  • ähnlich dem 3D-Laserscan:
  • Problem: Testversion nicht speicherbar
  • richtige Version: Kostenpunkt 5000 Euro
  • Capture zeigt rötliche Verfärbung

Workflow & Nutzen


  • Zeit: 1-2h Arbeitszeit bei der Erstellung des Modells
  • Nutzen: keine rein wissenschaftlichen Objekte, eher Katalogcharakter
  • Möglichkeiten: Größe wird bestimmt, Maßstab im PDF angezeigt

Diskussion

Hohlräume


  • Maik: Vorschlag: Kombination von Scantechniken
    • Vorschlag: Artec Spider
    • Maximilian: Softwareproblem bei Kombination von Scanverfahren
  • Idee: Endoskop
    • Problem: zwei verschiedene Kameras
    • verschiedene Auflösungen
    • Anschaffung
    • Maria: Endoskop für Hohlräume als Erweiterung der Photogrammetrie gut möglich - im Gyrolog-Projekt ausprobiert, einige Probleme und praktische Lösungen

HP Sprout


  • Maik: zwei Scanmethoden sind möglich
    • Software Scan 5 (inzwischen) Vollversion mit Speichern
    • Maximilian: Im Projekt wird jetzt vorrangig Photogrammetrie genutzt

Hilfsmittel Ausrichtung


  • Patrick: Welche Hilfsmittel zur genauen Ausrichtung des manuellen Drehtischs und des Stativs wurden genutzt?
  • Maximilian: Winkelmesser am Stativ anbaubar
    • Markierungen an den genauen Stellen
    • Kamerakippwinkel & Höhe wurden markiert
    • Gegengewichte kann man sich bauen lassen/ selbst bauen
    • Werkzeuge müssen teils angepasst gebaut werden, um den Workflow zu präzisieren

Agisoft Skalen


  • Ilja: Nutzung von Skalen von Agisoft?
  • Maximilian:
    • Maßstäbe erfolgen erst bei der Erstellung des PDFs
    • Messeinheiten am echten Objekt werden auf 3D-Modell übertragen
    • es wird manuell nachskaliert, aber auch Agisoftkalibrierung / Skalen werden teils genutzt
    • Vorgehensweise: möglichst gerade Fläche wird am am Realobjekt gemessen und übertragen
  • Marleen: Prüfung der manuellen Kalibrierung?
    • Problem: 2D Strecke & 3D-Modell
    • Verschiebung von Dimensionen
  • Fazit: 3D-Messung sollte mehr als eine Strecke umfassen, um adäquat abgebildet zu werden. Das ist wichtig bei hochauflösenden wissenschaftlichen Modellen, weniger bei katalogartiger Darstellung.

Kameraeinstellungen


  • Erika: Equipment: Kamera & Einstellungen
  • Maximilian:
    • 8,12,20 Megapixel (12 & 20 Canon Digitalkameras, keine analogen Modelle)
    • verschiedene Objekte mit variierenden Kameraeinstellungen fotografiert
    • Anpassungen der Einstellungen an Beleuchtungen / Bluescreen etc.

PDF Format


  • Martin: 3D in PDF: Erfahrungen, Nutzung, Format mit Zukunft?
  • Maximilian: ursprünglicher Gedanke: Datei in Datenbank einpflegen, damit Nutzer:innen diese downloaden können zur Übersicht
    • PDF weil: universal nutzbares Format → am wahrscheinlichsten, dass größere Mengen dieses konsumieren können
    • Komprimierung lässt sich gut realisieren mit PDF (10MB)
    • Messfunktion möglich
    • 3D-Funktion muss bei Acrobat (Adobe) aktiviert werden

Angebote für Rechenleistungen an Universitäten


  • Martin & Robert: Gibt es an Universitäten Angebote für Rechnerleistungen? Sollte es das geben? Was gibt es an Institutionen?
  • Maximilian: vorhanden: 8GB / 12GB RAM + Sprout
  • Maik: ist die Frage ob Software (z.B: Agisoft) das überhaupt unterstützt
  • Maria: Uni Stuttgart bietet Rechenleistungen für Forschungsprojekte/ Abschlussarbeiten an
  • Martin: Gibt es temporäre Möglichkeiten zur Nutzung von Rechenleistung?
  • Maximilian: Keine Kenntnis von derartigen Angeboten → scheinbar aber möglich
  • Problem: Kommunikation / Transparenz (nicht nur für Projekte, sondern auch für Absolvierende von Abschlussarbeiten)
  • Maximilian: Je nach Objektgröße ist eine hohe Rechenleistung hilfreich → Zeitaufwand ist allerdings nicht nur von der Rechenleistung abhängig (Freistellen etc.)

Schluss

Taskforces

  • Was wären mögliche Taskforces, die im Anschluss an den Werkstattbericht in den Sinn kommen?
  • Robert: Vorschlag: Farbgebung
  • Vorschläge bitte an uns schicken: kontakt@ag3d.org

Ausblick: Nächste Sitzung

  • Werkstattbericht Zoe & Enes: Laserscan & Photogrammetrie
  • Spezifische Anwendungsfälle: Digitalisierung von Schattenspielfiguren