AG-Treffen 2021/01/20: Geowissenschaftliche Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AG3D
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Protokoll 2021-01-20 Inhaltsverzeichnis Wiki / Kontakt 2 Mitgliederliste Sammlung von Veranstaltungen 3D-Objekte im Wiki Allgemeines – offene Runde 3 We…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Protokoll 2021-01-20
 
Inhaltsverzeichnis
 
  
Wiki / Kontakt 2
+
==Wiki + Kontakt==
Mitgliederliste
 
Sammlung von Veranstaltungen
 
3D-Objekte im Wiki
 
Allgemeines – offene Runde 3
 
Werkstattbericht: Maximilian Albrecht 3
 
Zur Person & zum Projekt
 
Verfahren: Laserscan
 
Verfahren: Photogrammetrie
 
Digitalisierungsprozess eines großen Objektes
 
Verfahren / Equipment: HP Sprout GP 2
 
Workflow & Nutzen
 
Diskussion 6
 
Hohlräume
 
HP Sprout
 
Ausrichtung des manuellen Drehtischs + Stativs
 
Skalen von Agisoft
 
Kamera & Einstellungen
 
3D in PDF – Format mit Zukunft?
 
Angebote für Rechnerleistungen
 
Schluss 8
 
Mögliche Taskforces
 
Ausblick: Nächste Sitzung
 
 
 
 
 
 
 
Begrüßung
 
Programmvorstellung
 
 
 
 
 
Wiki + Kontakt
 
 
https://ag3d.org  
 
https://ag3d.org  
  
Zeile 45: Zeile 13:
 
Veranstaltungen im Kalender: Termine mit Bezug zu 3D
 
Veranstaltungen im Kalender: Termine mit Bezug zu 3D
  
Mitgliederliste - Plenum Kommentare
+
===Mitgliederliste - Plenum Kommentare===
 
Emailadressen Problem: Spam
 
Emailadressen Problem: Spam
 
über Institute sind Emailadressen auch sichtbar  
 
über Institute sind Emailadressen auch sichtbar  
Zeile 53: Zeile 21:
 
Was ist sichtbar: vielleicht Liste nur für Mitglieder sichtbar?
 
Was ist sichtbar: vielleicht Liste nur für Mitglieder sichtbar?
  
Sammlung von Veranstaltungen  
+
===Sammlung von Veranstaltungen===
 
Beschränkung auf deutschsprachige Veranstaltungen?  
 
Beschränkung auf deutschsprachige Veranstaltungen?  
 
Können alle interessanten Veranstaltungen eintragen
 
Können alle interessanten Veranstaltungen eintragen
 
Zumeist: Deutsch und Englisch
 
Zumeist: Deutsch und Englisch
  
Einstellung 3D-Objekte in Wiki
+
===Einstellung 3D-Objekte in Wiki===
 
Media-Wiki PlugIn (eventuell eigenes entwickeln)
 
Media-Wiki PlugIn (eventuell eigenes entwickeln)
 
Hat jemand schon einmal damit gearbeitet? → Gerne Kontakt mit Martin
 
Hat jemand schon einmal damit gearbeitet? → Gerne Kontakt mit Martin
 
Weitere Informationen in der nächsten Sitzung
 
Weitere Informationen in der nächsten Sitzung
  
 
+
==Allgemeines – offene Runde==
 
 
 
 
Allgemeines – offene Runde
 
 
Ilja: Ankündigung - Juni in Freiberg - Workshop Digitalisierung in den Geowissenschaften, 09.-11. Juni 2021  
 
Ilja: Ankündigung - Juni in Freiberg - Workshop Digitalisierung in den Geowissenschaften, 09.-11. Juni 2021  
  
 
+
==Werkstattbericht: Maximilian Albrecht==
Werkstattbericht: Maximilian Albrecht
 
 
Dieser wurde aufgezeichnet und steht in naher Zukunft als Video zur Verfügung.
 
Dieser wurde aufgezeichnet und steht in naher Zukunft als Video zur Verfügung.
  
Zur Person & zum Projekt
+
===Zur Person & zum Projekt===
  
 
Sammlungsverwalter der Geowissenschaftlichen Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle
 
Sammlungsverwalter der Geowissenschaftlichen Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle
Zeile 79: Zeile 43:
 
Nutzen: keine rein wissenschaftlichen Objekte, eher soll ein Katalogcharakter bedient werden
 
Nutzen: keine rein wissenschaftlichen Objekte, eher soll ein Katalogcharakter bedient werden
  
Verfahren: Laserscan
+
===Verfahren: Laserscan===
  
 
Erster Laserscanner: Eigenbau + teils eigene Software von Lars Schimpf  
 
Erster Laserscanner: Eigenbau + teils eigene Software von Lars Schimpf  
Zeile 85: Zeile 49:
 
Textur
 
Textur
  
Vorgehensweise:
+
====Vorgehensweise====
 
einzelne Scans wurden per Hand zusammengesetzt / Textur drüber gelegt
 
einzelne Scans wurden per Hand zusammengesetzt / Textur drüber gelegt
 
Meshlab: Formatumwandlung (.obj nach .u3d) zur Verwendung als PDF  
 
Meshlab: Formatumwandlung (.obj nach .u3d) zur Verwendung als PDF  
Zeile 91: Zeile 55:
 
Objekt wurde hierbei in Polygone „aufgelöst”
 
Objekt wurde hierbei in Polygone „aufgelöst”
  
Beleuchtung
+
====Beleuchtung====
 
keine Schatten sollten geworfen werden, da die Textur sonst fleckig werden kann
 
keine Schatten sollten geworfen werden, da die Textur sonst fleckig werden kann
  
Zeitaufwand  
+
====Zeitaufwand ====
 
damals: ca. 2 Tage (inklusive Erstellung von PDF mit Messfunktion)
 
damals: ca. 2 Tage (inklusive Erstellung von PDF mit Messfunktion)
 
Zeitaufwand problematisch
 
Zeitaufwand problematisch
Zeile 100: Zeile 64:
 
Photogrammetrie wurde als Lösung angegangen
 
Photogrammetrie wurde als Lösung angegangen
  
 
+
===Verfahren: Photogrammetrie===
Verfahren: Photogrammetrie
 
  
 
2016 eingeführt
 
2016 eingeführt
 
anwendbar für mittelgroße Objekte
 
anwendbar für mittelgroße Objekte
  
Drehtisch
+
====Drehtisch====
 
low - no budget
 
low - no budget
 
selbstgebaut aus Drehstuhl + Holzplatte
 
selbstgebaut aus Drehstuhl + Holzplatte
Zeile 114: Zeile 77:
 
erst: mattschwarz lackiert, durch Erfahrungswerte inzwischen mit reflektionsarmem blauen Stoff bezogen (Bluescreen)
 
erst: mattschwarz lackiert, durch Erfahrungswerte inzwischen mit reflektionsarmem blauen Stoff bezogen (Bluescreen)
  
Vorgehensweise
+
====Vorgehensweise====
 
Ober & Unterseite wurden digitalisiert
 
Ober & Unterseite wurden digitalisiert
 
Problem: Ober- & Unterseite konnten mit Agisoft schlecht zusammengesetzt werden – besonders bei flachen Objekten → Erfassung von Kanten bei flachen Objekten problematisch
 
Problem: Ober- & Unterseite konnten mit Agisoft schlecht zusammengesetzt werden – besonders bei flachen Objekten → Erfassung von Kanten bei flachen Objekten problematisch
  
Hintergrund
+
====Hintergrund====
 
Versuch mit Stoff einheitlichen Hintergrund zu generieren
 
Versuch mit Stoff einheitlichen Hintergrund zu generieren
 
Problem: Faltenwurf / unebene Flächen
 
Problem: Faltenwurf / unebene Flächen
Zeile 127: Zeile 90:
 
Bluescreen nur leichte Farbabgabe an das Objekt
 
Bluescreen nur leichte Farbabgabe an das Objekt
  
Objektbasierte Probleme
+
===Objektbasierte Probleme===
Hohlräume
+
====Hohlräume====
 
Je nach Hohlraumgröße gestaltet sich die Erfassung als schwierig
 
Je nach Hohlraumgröße gestaltet sich die Erfassung als schwierig
 
Kamera ist zu groß für nähere Aufnahmen bei schmalen Hohlräumen
 
Kamera ist zu groß für nähere Aufnahmen bei schmalen Hohlräumen
 
Welche Lösungen kann es hier geben? (→ Diskussion im Plenum)
 
Welche Lösungen kann es hier geben? (→ Diskussion im Plenum)
  
Dunkle (reflektierende) Oberflächen
+
====Dunkle (reflektierende) Oberflächen====
 
sowohl für Laserscan als auch für Photogrammetrie herausfordernd
 
sowohl für Laserscan als auch für Photogrammetrie herausfordernd
 
Lösung: Mit Spray (Cyclododecan) erst das Objekt aufnehmen, dann Textur darüber gelegt
 
Lösung: Mit Spray (Cyclododecan) erst das Objekt aufnehmen, dann Textur darüber gelegt
Zeile 140: Zeile 103:
 
Große Datenmengen → können hinsichtlich des Zeitaufwandes im Zusammenhang mit der erforderlichen Rechenleistung problematisch sein
 
Große Datenmengen → können hinsichtlich des Zeitaufwandes im Zusammenhang mit der erforderlichen Rechenleistung problematisch sein
  
Beispiel für den Digitalisierungsprozess eines großen Objektes
+
===Beispiel für den Digitalisierungsprozess eines großen Objektes===
  
 
Zum Objekt
 
Zum Objekt
Zeile 147: Zeile 110:
 
Relief wurde dreidimensional erfasst
 
Relief wurde dreidimensional erfasst
  
Vorgehensweise
+
====Vorgehensweise====
 
24 Megapixel Kamera
 
24 Megapixel Kamera
 
Aufnahmen aus der Höhe von einem Baugerüst aus
 
Aufnahmen aus der Höhe von einem Baugerüst aus
Zeile 153: Zeile 116:
 
anschließend wurden die Aufnahmen zusammengeführt
 
anschließend wurden die Aufnahmen zusammengeführt
  
Effizienz-Entscheidungen  
+
====Effizienz-Entscheidungen ====
 
Wahl der niedrigsten Qualitätsstufe im Programm (trotz hochauflösender Bilder)
 
Wahl der niedrigsten Qualitätsstufe im Programm (trotz hochauflösender Bilder)
 
Zeit: 2 Tage für die Verarbeitung der Daten
 
Zeit: 2 Tage für die Verarbeitung der Daten
Zeile 159: Zeile 122:
 
Problem: Rechenleistung!
 
Problem: Rechenleistung!
  
Verfahren / Equipment: HP Sprout GP 2
+
===Verfahren / Equipment: HP Sprout GP 2===
  
Vorteil Capture Methode:
+
====Vorteil Capture Methode====
 
Objekt kann per Hand bewegt werden (haltend)
 
Objekt kann per Hand bewegt werden (haltend)
 
Echtzeiterfassung (Wiedergabe auf dem Monitor)
 
Echtzeiterfassung (Wiedergabe auf dem Monitor)
Zeile 169: Zeile 132:
  
  
Photogrammetrie vs. Capture
+
====Photogrammetrie vs. Capture====
 
Photogrammetrie: detailreicher  
 
Photogrammetrie: detailreicher  
 
Capture: nicht für wissenschaftliche Objekte und auch nicht für kataloghafte Darstellung nutzbar, weil extrem abgerundet & detailarm
 
Capture: nicht für wissenschaftliche Objekte und auch nicht für kataloghafte Darstellung nutzbar, weil extrem abgerundet & detailarm
 
Durch Umwandeln mit Meshlab: auch hier Probleme mit Triangeln/ Polygonen in der Darstellung im PDF
 
Durch Umwandeln mit Meshlab: auch hier Probleme mit Triangeln/ Polygonen in der Darstellung im PDF
  
Capture als Streifenlichtscan
+
====Capture als Streifenlichtscan====
 
ähnlich dem 3D-Laserscan:
 
ähnlich dem 3D-Laserscan:
 
Problem: Testversion nicht speicherbar
 
Problem: Testversion nicht speicherbar
Zeile 180: Zeile 143:
 
Capture zeigt rötliche Verfärbung
 
Capture zeigt rötliche Verfärbung
  
Workflow & Nutzen
+
===Workflow & Nutzen===
  
 
Zeit: 1-2h Arbeitszeit bei der Erstellung des Modells
 
Zeit: 1-2h Arbeitszeit bei der Erstellung des Modells
Zeile 186: Zeile 149:
 
Möglichkeiten: Größe wird bestimmt, Maßstab im PDF angezeigt
 
Möglichkeiten: Größe wird bestimmt, Maßstab im PDF angezeigt
  
 +
==Diskussion==
  
Diskussion
+
===Maik: Hohlräume===
 
 
Maik: Hohlräume
 
 
Kombination von Scantechniken  
 
Kombination von Scantechniken  
 
Vorschlag: Artec Spider
 
Vorschlag: Artec Spider
Zeile 199: Zeile 161:
 
Maria: Endoskop für Hohlräume als Erweiterung der Photogrammetrie gut möglich - im Gyrolog-Projekt ausprobiert, einige Probleme und praktische Lösungen
 
Maria: Endoskop für Hohlräume als Erweiterung der Photogrammetrie gut möglich - im Gyrolog-Projekt ausprobiert, einige Probleme und praktische Lösungen
  
Maik: HP Sprout
+
===Maik: HP Sprout===
 
zwei Scanmethoden sind möglich
 
zwei Scanmethoden sind möglich
 
Software Scan 5 (inzwischen) Vollversion mit Speichern
 
Software Scan 5 (inzwischen) Vollversion mit Speichern

Version vom 11. Februar 2021, 10:37 Uhr

Wiki + Kontakt

https://ag3d.org

Startseite https://ag3d.org/index.php/Startseite Kalender https://ag3d.org/index.php/Kalender Termine einreichen unter kontakt@ag3d.org Mitgliederliste https://ag3d.org/index.php/Mitgliederliste

Wir dokumentieren auch vergangene Veranstaltungen, eigene wie andere Welche Informationen werden wir dort sammeln? Weitere inhaltliche Vorschläge / Wünsche? Veranstaltungen im Kalender: Termine mit Bezug zu 3D

Mitgliederliste - Plenum Kommentare

Emailadressen Problem: Spam über Institute sind Emailadressen auch sichtbar Link zu Institution (Email) als Lösung Profil: vierte Spalten mit Projektnamen, Schlagwörter mit Hintergrund Verlinkung Google Spread Sheet – 1:1 übernehmen oder als PDF → nur eine Stelle ist gewünscht, allerdings erfüllen beide Listen unterschiedliche Zwecke Was ist sichtbar: vielleicht Liste nur für Mitglieder sichtbar?

Sammlung von Veranstaltungen

Beschränkung auf deutschsprachige Veranstaltungen? Können alle interessanten Veranstaltungen eintragen Zumeist: Deutsch und Englisch

Einstellung 3D-Objekte in Wiki

Media-Wiki PlugIn (eventuell eigenes entwickeln) Hat jemand schon einmal damit gearbeitet? → Gerne Kontakt mit Martin Weitere Informationen in der nächsten Sitzung

Allgemeines – offene Runde

Ilja: Ankündigung - Juni in Freiberg - Workshop Digitalisierung in den Geowissenschaften, 09.-11. Juni 2021

Werkstattbericht: Maximilian Albrecht

Dieser wurde aufgezeichnet und steht in naher Zukunft als Video zur Verfügung.

Zur Person & zum Projekt

Sammlungsverwalter der Geowissenschaftlichen Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle Projekt gestartet von Dr. Norbert Hauschke und Prof. Dr. Wolfgang Gossel mit Lars Schimpf und Silvia Isaak Nutzen: keine rein wissenschaftlichen Objekte, eher soll ein Katalogcharakter bedient werden

Verfahren: Laserscan

Erster Laserscanner: Eigenbau + teils eigene Software von Lars Schimpf Problem: Textur

Vorgehensweise

einzelne Scans wurden per Hand zusammengesetzt / Textur drüber gelegt Meshlab: Formatumwandlung (.obj nach .u3d) zur Verwendung als PDF Problem: Objekt wurde hierbei in Polygone „aufgelöst”

Beleuchtung

keine Schatten sollten geworfen werden, da die Textur sonst fleckig werden kann

Zeitaufwand

damals: ca. 2 Tage (inklusive Erstellung von PDF mit Messfunktion) Zeitaufwand problematisch neue Technik / schnellere Verarbeitungszeit wurde gesucht Photogrammetrie wurde als Lösung angegangen

Verfahren: Photogrammetrie

2016 eingeführt anwendbar für mittelgroße Objekte

Drehtisch

low - no budget selbstgebaut aus Drehstuhl + Holzplatte alle 10° eine Markierung für Aufnahmen manuell zu nutzen musste mehrfach modifiziert werden erst: mattschwarz lackiert, durch Erfahrungswerte inzwischen mit reflektionsarmem blauen Stoff bezogen (Bluescreen)

Vorgehensweise

Ober & Unterseite wurden digitalisiert Problem: Ober- & Unterseite konnten mit Agisoft schlecht zusammengesetzt werden – besonders bei flachen Objekten → Erfassung von Kanten bei flachen Objekten problematisch

Hintergrund

Versuch mit Stoff einheitlichen Hintergrund zu generieren Problem: Faltenwurf / unebene Flächen → Hintergrund musste manuell ausgeschnitten werden (bis zu 140 Bilder) Blue-/ Greenscreen Problem Farbigkeit des Hintergrundes kann auf Objekt übertragen werden Greenscreen: starke Farbabgabe an das Objekt Bluescreen nur leichte Farbabgabe an das Objekt

Objektbasierte Probleme

Hohlräume

Je nach Hohlraumgröße gestaltet sich die Erfassung als schwierig Kamera ist zu groß für nähere Aufnahmen bei schmalen Hohlräumen Welche Lösungen kann es hier geben? (→ Diskussion im Plenum)

Dunkle (reflektierende) Oberflächen

sowohl für Laserscan als auch für Photogrammetrie herausfordernd Lösung: Mit Spray (Cyclododecan) erst das Objekt aufnehmen, dann Textur darüber gelegt Problem: mögliche konservatorische Hindernisse Sehr große Objekte Große Datenmengen → können hinsichtlich des Zeitaufwandes im Zusammenhang mit der erforderlichen Rechenleistung problematisch sein

Beispiel für den Digitalisierungsprozess eines großen Objektes

Zum Objekt Realobjekt: 4 m x 1,5 m Keine Möglichkeit des An-/Abhebens des Objektes Relief wurde dreidimensional erfasst

Vorgehensweise

24 Megapixel Kamera Aufnahmen aus der Höhe von einem Baugerüst aus Objekt wurde in Abschnitte aufgeteilt, welche aus bestimmten Winkeln fotografiert wurden anschließend wurden die Aufnahmen zusammengeführt

Effizienz-Entscheidungen

Wahl der niedrigsten Qualitätsstufe im Programm (trotz hochauflösender Bilder) Zeit: 2 Tage für die Verarbeitung der Daten mit mittlerer Qualitätsstufe hätte der Prozess einen Monat gedauert Problem: Rechenleistung!

Verfahren / Equipment: HP Sprout GP 2

Vorteil Capture Methode

Objekt kann per Hand bewegt werden (haltend) Echtzeiterfassung (Wiedergabe auf dem Monitor) Problem: Finger kann mit digitalisiert werden Anschließend wird die Textur darüber gelegt Zeit: insgesamt ca. 10-15 Minuten bis zur Fertigstellung des digitalen 3D-Modells


Photogrammetrie vs. Capture

Photogrammetrie: detailreicher Capture: nicht für wissenschaftliche Objekte und auch nicht für kataloghafte Darstellung nutzbar, weil extrem abgerundet & detailarm Durch Umwandeln mit Meshlab: auch hier Probleme mit Triangeln/ Polygonen in der Darstellung im PDF

Capture als Streifenlichtscan

ähnlich dem 3D-Laserscan: Problem: Testversion nicht speicherbar richtige Version: Kostenpunkt 5000 Euro Capture zeigt rötliche Verfärbung

Workflow & Nutzen

Zeit: 1-2h Arbeitszeit bei der Erstellung des Modells Nutzen: keine rein wissenschaftlichen Objekte, eher Katalogcharakter Möglichkeiten: Größe wird bestimmt, Maßstab im PDF angezeigt

Diskussion

Maik: Hohlräume

Kombination von Scantechniken Vorschlag: Artec Spider Maximilian: Softwareproblem bei Kombination von Scanverfahren Idee: Endoskop Problem: zwei verschiedene Kameras verschiedene Auflösungen Anschaffung Maria: Endoskop für Hohlräume als Erweiterung der Photogrammetrie gut möglich - im Gyrolog-Projekt ausprobiert, einige Probleme und praktische Lösungen

Maik: HP Sprout

zwei Scanmethoden sind möglich Software Scan 5 (inzwischen) Vollversion mit Speichern Maximilian: Im Projekt wird jetzt vorrangig Photogrammetrie genutzt


Patrick: Welche Hilfsmittel zur genauen Ausrichtung des manuellen Drehtischs und des Stativs wurden genutzt? Maximilian: Winkelmesser am Stativ anbaubar Markierungen an den genauen Stellen Kamerakippwinkel & Höhe wurden markiert Gegengewichte kann man sich bauen lassen/ selbst bauen Werkzeuge müssen teils angepasst gebaut werden, um den Workflow zu präzisieren

Ilja: Nutzung von Skalen von Agisoft? Maximilian: Maßstäbe erfolgen erst bei der Erstellung des PDFs Messeinheiten am echten Objekt werden auf 3D-Modell übertragen es wird manuell nachskaliert, aber auch Agisoftkalibrierung / Skalen werden teils genutzt Vorgehensweise: möglichst gerade Fläche wird am am Realobjekt gemessen und übertragen Marleen: Prüfung der manuellen Kalibrierung? Problem: 2D Strecke & 3D-Modell Verschiebung von Dimensionen Fazit: 3D-Messung sollte mehr als eine Strecke umfassen, um adäquat abgebildet zu werden. Das ist wichtig bei hochauflösenden wissenschaftlichen Modellen, weniger bei katalogartiger Darstellung.

Erika: Equipment: Kamera & Einstellungen (Makrobereich) Maximilian: 8,12,20 Megapixel (12 & 20 Canon Digitalkameras, keine analogen Modelle) verschiedene Objekte mit variierenden Kameraeinstellungen fotografiert Anpassungen der Einstellungen an Beleuchtungen / Bluescreen etc.

Martin: 3D in PDF: Erfahrungen, Nutzung, Format mit Zukunft? Maximilian: ursprünglicher Gedanke: Datei in Datenbank einpflegen, damit Nutzer:innen diese downloaden können zur Übersicht PDF weil: universal nutzbares Format → am wahrscheinlichsten, dass größere Mengen dieses konsumieren können Komprimierung lässt sich gut realisieren mit PDF (10MB) Messfunktion möglich 3D-Funktion muss bei Acrobat (Adobe) aktiviert werden


Martin & Robert: Gibt es an Universitäten Angebote für Rechnerleistungen? Sollte es das geben? Was gibt es an Institutionen? Maximilian: vorhanden: 8GB / 12GB RAM + Sprout Maik: ist die Frage ob Software (z.B: Agisoft) das überhaupt unterstützt Maria: Uni Stuttgart bietet Rechenleistungen für Forschungsprojekte/ Abschlussarbeiten an Martin: Gibt es temporäre Möglichkeiten zur Nutzung von Rechenleistung? Maximilian: Keine Kenntnis von derartigen Angeboten → scheinbar aber möglich Problem: Kommunikation / Transparenz (nicht nur für Projekte, sondern auch für Absolvierende von Abschlussarbeiten) Maximilian: Je nach Objektgröße ist eine hohe Rechenleistung hilfreich → Zeitaufwand ist allerdings nicht nur von der Rechenleistung abhängig (Freistellen etc.)

Übrige Fragen sollen an Maximilian geschickt werden und beim nächsten Treffen im Plenum besprochen werden.


Schluss

Was wären mögliche Taskforces, die im Anschluss an den Werkstattbericht in den Sinn kommen? Robert: Vorschlag: Farbgebung Vorschläge bitte an uns schicken: kontakt@ag3d.org

Ausblick: Nächste Sitzung Werkstattbericht Zoe & Enes: Laserscan & Photogrammetrie Spezifische Anwendungsfälle: Digitalisierung von Schattenspielfiguren